Quartalsmeldung 1/2024

Jetzt ist es also passiert, der Blogfaden ist gerissen. Nicht einmal monatliche Beiträge habe ich den letzten Wochen abringen können. Immerhin, das Licht am Ende des Studiumtunnels wird sichtbar: Nur noch 1 Hausarbeit (mit Präsentation), 1 Masterarbeit und 1 Masterarbeits-Verteidigung trennen mich von der Zurückerlangung meiner Work-Life-Balance. Oder zumindest einer Ahnung davon. Wie schön wird das sein, wenn nach Feierabend wirklich Feierabend ist und am Wochenende Wochenende, von Urlaub ganz zu schweigen! Auch und gerade im Kopf! Aber noch ist es nicht soweit. Damit ich bis dahin nicht ganz aus der Übung komme, stelle ich auf quartalsweise Berichterstattung um.

Januar

Mein Kulturjahr begann mit „Der Klang der Bücher – eat.READ.sleep meets NDR Elbphilharmonie Orchester“. Wobei „Orchester“ etwas hoch gegriffen ist: Neben Daniel Kaiser und Jan Ehlert vom Bücher-Podcast eat.READ.sleep befand sich ein Streichquartett bestehend aus Musikern des NDR EO auf der Bühne des Kleinen Saals der Elbphilharmonie. „eat.READ.sleep“ will kein hochgeistiger Literaturzirkel, sondern niedrigschwellig und unterhaltsam sein. Das spiegelte sich auch in der Musikauswahl des Abends wider. Klar kann man Mozart durch die „Kleine Nachtmusik“ („Die Königin der Telefonwarteschleifen“) repräsentieren, aber ein klein wenig abgedroschen ist das dann schon. Andererseits wurde die Veranstaltung als Sonderfolge des Podcasts aufgezeichnet. Allzu kompliziert und vor allem allzu lang durften die Musikstücke daher nicht sein. Neben Mozart kamen Brahms, Bach, „Norwegian Wood“ von den Beatles und „On the Street Where You Live“ aus „My Fair Lady“ zur Aufführung (Ohrwurm in 3… 2… 1… gern geschehen!). Etwas ausgeglichen wurde das Konto durch „Skorpion“ aus dem „Tierkreis“ von Karl-Heinz Stockhausen. Insgesamt eine hochunterhaltsame Angelegenheit, wozu die Streichquartett-Besetzung auch durch das gesprochene Wort beitrug, allen voran Cellist Fabian Diederichs, der obendrein eine selbst fabrizierte „Variation über Mozartkugeln“ beisteuerte. Musik trifft Literatur und umgekehrt – ein schier unerschöpfliches Themenfeld, definitiv mit Reihenpotenzial! Ich erfuhr rund vier Wochen später aus erster Hand, dass man seitens des eat.READ.sleep-Teams tatsächlich über eine Art Spin-Off nachdenkt. Bitte, unbedingt machen!

Februar

Die Krypta des Hamburger Michel ist nur bedingt veranstaltungstauglich. In einigen Bereichen müssen selbst Menschen, die kleiner als 1,75m sind, noch die Köpfe einziehen und der Enge geschuldet wird auch die Grabplatte des prominentesten Bewohners nicht verschont und als Lautsprecherstellplatz genutzt. Allerdings lässt sich in dieser besonderen Atmosphäre auch eine besondere Konzertstimmung erzeugen. Der Auftritt von San Glaser und dem Kaiser Quartett Anfang Februar, zunächst einzeln und dann in Kombination, bewies das eindrücklich.

Vielleicht lag es auch an der familiären Stimmung des Abends, handelte es sich doch um eine Benefiz-Veranstaltung der Plan Aktionsgruppe Hamburg zugunsten des Mädchenfonds. Jeder schien jeden zu kennen. Ich selbst hatte eher zufällig durch die Facebook-Präsenz des Kaiser Quartetts von dem Event erfahren und ganz schnell zugegriffen. Das muss man nämlich, sonst hat man keine Chance: Es gibt maximal 170 Plätze. Die Benefizkonzerte finden unregelmäßig statt, bei Interesse empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick auf die Webseite der Aktionsgruppe.

Was lange währte, wurde Ende Februar endlich ein Konzert der Berliner Philharmoniker! Das ist eines der Orchester, für die auch im Rahmen der hauseigenen Konzertreihen der Elbphilharmonie eine signifikant höhere Preisstaffelung aufgerufen wird. Das tut dem Kartenabsatz jedoch keinen Abbruch, was dazu führte, dass ich erst das Geld nicht übrig hatte und als ich das Geld übrig hatte, nicht an Karten herankam. Ich bin immer skeptisch gewesen, wenn eine Karte der Preisklasse 1 über 200 Euro kostet. Ist das wirklich gerechtfertigt? Zahlt man da nicht auch für den Namen, die Marke? Im Falle der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko seht ihr mich bekehrt. So kann ein Sinfonieorchester also auch klingen! Und in Kombination mit Richard Strauss‘ „Sinfonia domestica“ dürfte zumindest unmittelbar nach dem Konzert kein Staubkörnchen mehr auf der „weißen Haut“ des großen Saals gelegen haben. Nachhaltig beeindruckend, oder wie Joachim Mischke später im Abendblatt schrieb: „Irre gut“. Sehr gerne wieder und durchaus auch in einer besseren Preisklasse als der von mir gewählten. Vorausgesetzt, ich habe weiterhin das Geld übrig.

Der Februar schloß mit einem „Blind Date“, welches sich als Stunde der Schlagwerker entpuppte. Zusammen mit und unter der Führung von Alexej Gerassimez holten Lukas Böhm, Emil Kuyumcuyan und Sergey Mikhaylenko aus unterschiedlichsten Untergründen – vom eigenen Körper über Benzinkanister bis hin zur Marimba – denkbare und zuvor undenkbare Klangfarben heraus. Das Programm „Genesis of Percussion“ war für die Reihe vielleicht ein bisschen zu ambitioniert, die Strecke „Metal“, „Over the Rainbow“ und „Wood“ möglicherweise eine Idee zu lang. Dennoch brachten die vier Perkussionisten das Publikum mehrheitlich hinter sich. Daran hatte Gerassimez‘ Moderation einen wesentlichen Anteil. Wie so ein Schlagwerker tickt, der praktisch überall und jederzeit Rhythmen und Klänge aufspürt, lässt dieses Erklärvideo vom YouTube-Kanal der Festspiele MV erahnen.

Eine derartige Spielfreude auch im Wortsinne nimmt ein, dagegen ist kaum jemand immun.

März

Der März erwies sich als Lücke im Konzertkalender, die spontan und auf Empfehlung der Herren Schneider und Schreiber durch einen Besuch bei Barbara Morgenstern in der kmh auf Kampnagel zumindest noch etwas gefüllt werden konnte. Das war so schön!

Weiter geht es voraussichtlich erst im Mai, denn der April ist fast vollständig durch Termine anderer Art besetzt. Der Bericht folgt Ende Juni. Wenn mich dann nicht die Masterarbeit verschluckt hat.

Jahresendspurt

Ich habe Max Cooper vergessen! Schlimm! Das war schon am 11. November, im Kleinen Saal der Elbphilharmonie, und mehr Bild als Ton. Damit hatte ich nicht unbedingt gerechnet.

Nicht mein Lieblingsgenre, aber unbestritten beeindruckend. Mit dem Sound der Elphi noch einmal mehr. Nur in den ersten Reihen hätte ich da nicht sitzen mögen. Klassisches Kinophänomen. Ich weiß schon, warum die Reihe 7 mit der größeren Beinfreiheit und der besseren Übersicht meine Lieblingsposition im Kleinen Saal ist. Allerdings auch nicht immer, es hat Gelegenheiten gegeben, wo ich mir einen kleineren Abstand zur Bühne gewünscht hätte. Beziehungsweise wo ich diesen bewusst gesucht habe. Die nächste solche Gelegenheit bietet sich Ende Januar: ein Kammerkonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters, aber nicht irgendeines, sondern moderiert von Daniel Kaiser und Jan Ehlert von eat.READ.sleep und unter dem Titel „Der Klang der Bücher“. Bei so etwas interessiert mich auch Mimik und Gestik. Hauptsächlich der Moderatoren.

Was gab es noch im November? Das Jahresabschlusskonzert des Tingvall Trio in der FABRIK zum Beispiel. Ausverkauft, aber nicht überfüllt und größenteils bestuhlt – dem Altersschnitt des Publikums wurde Rechnung getragen (ich beschwere mich nicht). Von den Stücken aus dem neuen Album „Birds“ gefielen mir „Woodpecker“, „Humming Bird“ und „Nighttime“ am besten.

Nur anhören kann ich mir das Album nicht. Mich stört nämlich die neuerdings im Hintergrund hörbare Stimme extrem. Das macht aber nichts, live ist sowieso nicht zu toppen und ich bin meistens da, wenn Martin Tingvall, Omar Rodriguez Calvo und Jürgen Spiegel in Hamburg spielen.

Was mich zum Dezember bringt. Da musste es noch einmal das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis sein. Ich kaufe für diese Kombination zwar reflexartig Karten, werde aber dennoch vorsichtig beziehungsweise wenigstens hellhörig, wenn Konzerte unter dem Label „Elbphilharmonie für Kenner“ einsortiert sind. Das bedeutet meistens 20. Jahrhundert und/oder zeitgenössisch = anstrengend. Kann gutgehen, muss aber nicht. Ich mache es kurz: Es ging gut, spektakulär gut sogar. Der Plot: Das Adagio aus Mahlers unvollendeter Zehnter und vier davon inspirierte zeitgenössische Kompositionen von Alexey Retinsky („La commedia“), Philippe Manoury („Rémanences-Palimpseste“), Mark Andre („Echographie 4“) und Jay Schwartz („Theta“). Für die volle Länge von „Theta“ hat die Konzentration vieler Zuhörer nicht mehr ganz gereicht – rund 1 Stunde und 45 Minuten ohne Pause, das ist auch für versierteres Klassikpublikum hart an der Grenze. Ein bisschen peinlich, da der Komponist höchstpersönlich im Publikum saß. Andererseits hätte das Gesamtkunstwerk ohne die übergangslose Darbietung viel von seiner Wirkung eingebüsst. Etwas unglücklich lief es für die „Nach(t)musik“, da wäre eine klarere Ansage von Teodor Currentzis hilfreich gewesen. Es mag ihm nicht bewusst sein, dass die Tradition des SWR SO sich in Hamburg noch nicht überall herumgesprochen hat. Alban Bergs „Lyrische Suite für Streichquartett“ von 1919 sahen und hörten daher nur noch vergleichsweise wenige Menschen, von denen bedauerlicherweise nicht alle die Höflichkeit besaßen, bis zum Ende des Stücks auf ihren Plätzen zu bleiben. Das fiel nach der Vorlage aber auch mir nicht mehr leicht. Unabhängig davon werde ich diese besonderen Konzertereignisse sehr vermissen und freue mich schon jetzt auf Benjamin Brittens „War Requiem“ im Juni nächsten Jahres.

In Concert: Stefan Geiger und das NDR Elbphilharmonie Orchester in der Elbphilharmonie

Ich muss nicht weit ausholen, um eine Verbindung zwischen Kampnagel und dem gestrigen Filmmusikkonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters in der Elbphilharmonie herzustellen. War es doch ein Stummfilmkonzert des damaligen NDR Sinfonieorchesters in der K6, welches mein Interesse an Orchesterkonzerten ganz allgemein entfachte.

Nachdem das Orchester Anfang 2017 in die neue Spielstätte umzog und seinen Namen änderte, war es zunächst vorbei mit den Filmkonzerten. Dafür sei leider zu wenig Luft im Kalender der Eröffnungssaison, hieß es auf Nachfrage. Nach vier Jahren fand das Genre nun endlich wieder Eingang in das Programm des NDR EO, und so kam Stefan Geiger erstmals vor neuer Kulisse dazu, den Orchesterkollegen in einem Filmmusikkonzert vorzustehen. Zwar ohne Leinwand, aber dafür mit einer Werkauswahl des Komponisten John Williams, dem amerikanischen Altmeister des Genres. Zu hören waren Auszüge aus „Jurassic Park“, „Unheimliche Begegnung der dritten Art“, „Harry Potter und der Stein der Weisen“, „E.T. – Der Außerirdische“ und „Star Wars: Das Erwachen der Macht“. Es bedurfte nur weniger Takte, um mich daran zu erinnern, dass meine allererste Orchestermusikliebe die Filmmusik gewesen ist: Soundtracks von John Barry, James Horner, Ennio Morricone, Thomas Newman, Alan Silvestri und eben John Williams.

Das hat viel zu lange gedauert, liebes NDR EO! Ich hoffe sehr, dass diese Art Konzerte künftig wieder einen festen Platz in eurem Repertoire haben werden. Vielleicht denkt ihr auch darüber nach, die Ausflüge in die K6 wieder aufzunehmen. Ohne die Konzerte damals auf Kampnagel wäre ich heute wohl eine sehr viel schlechtere Elphi-Kundin. Immerhin kommt Kampnagel auch in euer Revier, beispielsweise mit der Kooperation zwischen dem Sommerfestival und dem Elbphilharmonie Sommer!

Gesessen habe ich ausnahmsweise hinter und nahe dem Orchester. Eigentlich ist das aus akustischen Gründen überhaupt nicht zu empfehlen, insbesondere dann nicht, wenn vorne auf der Bühne Solist:innen oder gar Sänger:innen stehen. Bei „Orchester pur“ ist der Sound einigermaßen in Ordnung, nur die Celesta ging streckenweise etwas unter. Einen großen Vorteil hatte die Position: Ich war frühzeitig über die Zugabe informiert. Es wurde der „Raider’s March“, besser bekannt als das „Indiana Jones Theme“.

Apropos Zugabe. Eigentlich müsste ich noch zwei weitere Konzerte im Detail nachtragen. Ich mache es kurz, um endlich den Berichtsrückstand aufzuholen.

Zum einen ist es das Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim mit Michael Barenboim (Violine) und Kian Soltani (Violoncello) als Solisten. Gegeben wurde Brahms‘ Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102, die Sinfonie a-Moll M48 von César Franck und – mein Herz! – der „Nimrod“ aus den Enigma Variations von Edward Elgar. Es war rundherum großartig, aber besonders nachhaltig im Gedächtnis geblieben ist mir neben dem „Nimrod“ der Auftritt von Kian Soltani.

Beim zweiten Nachtrag handelt es sich um die Saisoneröffnung der Spielzeit 2021/22, der „Opening Night“ des NDR EO unter Alan Gilbert und mit Yo-Yo Ma am Violoncello. Normalerweise bekommt man als Normalsterbliche für dieses Event keine Karten, aber offenbar hatten sich deutlich weniger Menschen den Vorverkaufsstart auf Termin gelegt als zu Vor-Corona-Zeiten. Das mag zwar schlecht sein fürs Geschäft, aber ich beschwere mich nicht!

Auch Yo-Yo Ma verließ nicht ohne Zugabe den Saal. Zusammen mit einer kleinen Streichergruppe aus dem Orchester präsentierte er eine melancholisch-beschwingte Version von „Summertime“, passend zum Schwerpunkt des Programms, welches aus Werken von Leonard Bernstein, Samuel Barber, Mark-Anthony Turnage und George Gershwin bestand, und trotz des Titels in seiner Grundstimmung ebenso passend zum Datum, dem meteorologischen Herbstanfang.

Da sind wir also nun: Herbst 2021, Saisonanfang. Bleibt zu hoffen, dass es nicht wieder zu einem Abbruch kommt.

The Show must go online (14)

Was soll ich sagen. Sir Simon Rattle und das Mahler Chamber Orchestra wären es im November gewesen. Und ein weiteres „Blind Date“. Ich wusste schon, warum ich mir den Gutschein für die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker bis zum Herbst aufgehoben hatte. (Die Zugabe des Konzerts vom 31. Oktober 2020: „4’33“ von John Cage.) Der Vorverkauf für die Dezember-Konzerte in Hamburg soll übrigens wie geplant anlaufen. Ich überlege inzwischen, ob ich noch zugreife oder lieber nicht mehr. Was abgesehen von der allgemein unerfreulichen Lage mittlerweile nämlich auch ganz schön an die Nieren geht: ausgebremste Vorfreude. 

Daniel Hope startet ab kommenden Montag (2. November) eine neue Runde „Hope@Home“ bei ARTE Concert. Diesmal sollen junge, freischaffende Künstler im Fokus stehen, die von den coronabedingten Schließungen und Absagen bekanntlich besonders betroffen sind.

Das NDR Elbphilharmonie Orchester musste sein 75jähriges Jubiläum zwar vor leerem Saal begehen, aber immerhin, es konnte. Das Konzert vom 30. Oktober 2020 ist beim NDR als „Video on Demand“ abrufbar.

Die Nordischen Filmtage 2020 (4. bis 8. November) finden statt als Hybridformat nun komplett im Netz statt. Der Vorverkauf für die Streams startet am 1. November.

Ab 9. November gibt es Tickets für die neueste „In Camera“-Produktion des Old Vic Theatre zu kaufen: Jack Thornes Version von „A Christmas Carol“ wird zwischen dem 12. und 24. Dezember aufgeführt.

Das wird dann wohl spätestens der Moment sein, in dem ich Felicity Cloake’s Mince Pie Masterclass angehe. Letztes Jahr bin ich nicht dazu gekommen.

In Concert: Joshua Bell, Krzysztof Urbański und das NDR Elbphilharmonie Orchester in der Elbphilharmonie

Einerseits möchte ich ganz unbedingt und ziemlich dringend etwas über den vorgestrigen Auftritt von Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester in der Elbphilharmonie schreiben. Ich kann andererseits aber keineswegs das Konzert von letzter Woche unterschlagen. Um Joshua Bell, Krzysztof Urbański und das NDR Elbphilharmonie Orchester soll es also zunächst gehen, und um Ligeti, Sibelius und Weinberg.

Ich kannte „Atmosphères“ von György Ligeti bislang nur als Teil des Soundtracks von „2001: Odyssee im Weltraum“ und bin zudem davon ausgegangen, dass es ein elektronisches Musikstück ist. So kann man sich irren! Es war faszinierend, dem NDR Elbphilharmonie Orchester beim Erzeugen dieser Klänge zuzusehen, wozu sich mein Platz in 13 F dankenswerterweise ganz hervorragend eignete. Die Menschen um mich herum schienen dagegen eher befremdet. Offensichtlich handelte es sich mehrheitlich weder um Ligeti-Fans noch um Cineasten. Im Programmheft war zu lesen, dass das Publikum bei der Uraufführung des Stücks derart begeistert war, dass das Stück umgehend wiederholt werden musste. Womit hinreichend bewiesen sein sollte, dass die Publikumsschnittmenge zwischen den Donaueschinger Musiktagen und den Abokonzerten des NDR Elbphilharmonie Orchesters nicht eben riesig ist.

Zum zweiten Stück des Abends kam Joshua Bell auf die Bühne. Das Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 von Jean Sibelius ist mir insbesondere durch eine Aufführung der Hamburger Symphoniker mit Sergey Khachatryan unter Sir Jeffrey Tate in sehr guter Erinnerung geblieben. Ich kann leider gar nicht sagen, ob mir Joshua Bells Vortrag schlagend besser gefallen hat, so sehr habe ich mich von seiner Bühnenpräsenz der Marke „Ich weiß, dass ich sehr, sehr (sehr!) gut bin, und jede/r darf es nicht nur hören, sondern auch sehen“ ablenken lassen. Sympathiepunkte hat ihm das bei mir jedenfalls nicht gebracht. Ich merke mir (quasi als Serviervorschlag): prinzipiell gerne wieder, aber künftig mit geschlossenen Augen zu genießen.

Nach der Pause kam schließlich die Sinfonie Nr. 3 op. 45 von Mieczysław Weinberg zur Aufführung. Weinberg war mir vor der laufenden Konzertsaison vollkommen unbekannt. Diese Bildungslücke kann ich inzwischen als geschlossen betrachten. Der Autor des erläuternden Beitrags im Programmheft schien seltsam zwiegespalten in seiner Bewertung des Werks, aber ich mochte die dritte Sinfonie. Sehr sogar.

Außerdem mag ich Krzysztof Urbański und das NDR Elbphilharmonie Orchester sowieso! Hoffentlich gelingt es mir, ein Ticket zu ergattern, wenn diese Kombination das nächste Mal auf dem Spielplan steht. Das ist nämlich fortgesetzt schwierig. Ich weiß jetzt auch wieder, warum.


Wer sich selbst ein Bild machen will: Das komplette Konzert ist noch bis 11. März 2020 bei ARTE Concert als „Video on demand“ verfügbar.

In Concert: „The Rake’s Progress“ in der Elbphilharmonie

„Diese neue Oper da, an der Elbe“, so wird die Elbphilharmonie gelegentlich von orts- und/oder kulturunkundigen Menschen beschrieben. Aber manchmal stimmt es eben doch, so z. B. gestern: Eine konzertante Aufführung von Strawinskys Oper „The Rake’s Progress“ bildete den Abschluss des 4. Internationalen Musikfests Hamburg, und keine Geringere als Barbara Hannigan dirigierte die diversen Ensembles, die dazu zusammen gekommen waren (Ludwig, Cappella Amsterdam und sechs Solisten aus den Reihen der Equilibrium Young Artists).

Das mit dem Gesang in der Elbphilharmonie ist ja bekanntermaßen eine knifflige Sache. Ich kann diese Kritik nicht teilen: Auf meinem Platz schräg hinter der Bühne konnte ich alle Sänger gut hören (und streckenweise sogar verstehen), die mir nicht oder zumindest nicht ständig den Rücken zudrehten. Das waren insbesondere die männlichen Stimmen der Cappella Amsterdam, aber auch viele der Solisten. Die Übrigen waren gegenüber dem Orchester immerhin noch passabel hörbar. Zwar ist es leider noch immer nicht bei allen angekommen, dass „frontal“ im Großen Saal ein relativer Begriff ist, aber das scheint mir tatsächlich das Hauptproblem zu sein. Zumindest, wenn man den Raum und seine Akustik im Griff hat. Und das hat Barbara Hannigan zweifelsohne.

Apropos Oper und frontal, dazu noch ein Hinweis ans Haus: Die Übertitel auf zwei von vier Seiten zu projizieren ist schon einmal sehr löblich, aber wenn zusätzlich zu vorne und hinten auch links und rechts ginge, müssten alle, die seitwärts sitzen, sich die Köpfe nicht so verdrehen. Bei fast drei Stunden Spielzeit geht das in meinem Alter schon ein klein wenig auf die Nackenwirbelsäule.

An dieser Stelle unerwähnt blieb übrigens bisher das Konzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters unter der Leitung von Paavo Järvi am 17. Mai 2020, bei dem ich ausnahmsweise in Begleitung war und noch ausnahmsweiser in der ersten Preiskategorie saß. Noblesse oblige: Immerhin handyfilmte man dort minimalinvasiv – gewissermaßen aus der Hüfte – und konsumierte stilles (!) Wasser statt Cola.

In Concert: Emmanuel Ax, Herbert Blomstedt und das NDR Elbphilharmonie Orchester in der Elbphilharmonie

Beethoven und Brahms mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester – das klingt erst einmal unspektakulär. Ist es aber nicht, denn das Konzert fand im Großen Saal der Elbphilharmonie statt und wenn ich auch inzwischen fast überall reinkomme, aber an der Kartenbeschaffung für sinfonische (NDR Elbphilharmonie Orchester) bzw. philharmonische (Philharmoniker Hamburg) Konzerte scheitere ich in den allermeisten Fällen immer noch krachend. Dabei habe ich letzten Sommer sogar versucht, ein kleines Philharmoniker-Abo zu ergattern – vergebliche Liebesmüh! In der Rückschau betrachtet hätte ich das vielleicht schon festklopfen sollen, bevor die Philharmoniker in die Elbphilharmonie umgezogen sind. Aber in den Saisons davor saß mir das Geld nicht so locker. Wie es halt ist, wenn man einen sich anbahnenden Jobverlust schon drei Meilen gegen den Wind riechen kann.

Abgesehen davon waren es natürlich auch Herbert Blomstedt und Emmanuel Ax, die diesen Abend zu einem besonderen machten. Herbert Blomstedt dirigierte in der vergangenen Woche vier Konzertabende hintereinander, drei davon in Hamburg und einen in Lübeck, und das im zarten Alter von 91 Jahren. Falls ich im Jahr 2064 dieses Pensum auch nur als Zuhörerin schaffen sollte, werde ich mich sehr glücklich schätzen können. Vorausgesetzt, die Elphi ist dann nicht längst schon unbespielbar. Weil abgesoffen.

Aber zurück zum Programm. Wenn mir demnächst jemand die Frage stellen sollte: „Lieben Sie Brahms?“ werde ich antworten: „Wenn er von Herbert Blomstedt dirigiert wird: auf alle Fälle.“

In Concert: Evgeny Kissin, Thomas Hengelbrock und das NDR Elbphilharmonie Orchester in der Elbphilharmonie

Da saß ich also mal wieder in der Elbphilharmonie und wollte mich eigentlich den musikalischen Darbietungen von Evgeny Kissin und dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock widmen.

Das Konzert begann pünktlich um 18 Uhr mit dem 2. Klavierkonzert von Béla Bartók und obwohl ich das Stück bisher nicht kannte und kein besonderer Bartók-Fan bin, bekam ich recht schnell eine Ahnung, warum Evgeny Kissin schon im zarten Alter von Mitte 40 als lebende Legende bezeichnet wird. Diese verfestigte sich durch die Zugabe, der Prélude cis-moll op. 3 Nr. 2 von Sergei Rachmaninoff. Einem Stück, mit dem mich einst auch mein Klavierlehrer zu quälen versuchte. Was mir damals sehr geholfen hätte: eine Aufnahme von jemandem zu hören, der das wirklich gut kann. Live ist natürlich noch besser. Nicht obwohl, sondern gerade weil mir Kissins Vortrag an der ein oder anderen Stelle ein wenig zu geziert erschien – kann man machen, hätte ich aber so nicht.

In der Pause leuchteten im Großen Saal die Smartphone-Bildschirme auf. Überall wurden die ersten Prognosen zum Ergebnis der Bundestagswahl 2017 abgerufen und diskutiert. Es passierte das Unvermeidliche: „13%! Das ist doch schon mal gut“, kommentierte eine Dame in der Reihe direkt vor mir, bevor sie ihren Sitz verließ.

Was macht man da? Ihr übers Kleid kotzen, wie ich spontan auf Twitter vorschlug? Was mir zwar einigen Beifall einbrachte, aber letztlich reichlich albern ist. Das ist, was man an Hilflosigkeiten von sich gibt, wenn man zwar mit dem Einzug einer Nazifraktion ins Bundesparlament gerechnet hat, aber wahrlich nicht in dieser Stärke.

Vor einigen Monaten hatte ich noch laut darüber nachgedacht, Angela Merkel bzw. der CDU meine Stimme zu geben und meine Skepsis gegenüber der SPD-Spitzenkandidatur von Martin Schulz geäußert. Ich habe ersteres dann doch nicht getan und mit letzterem (leider) recht behalten. Aber stärker als noch beim Amtsantritt des 45. Präsidenten der USA beschleicht mich jetzt das Gefühl, dass alle paar Jahre meine Kreuzchen zu machen allein nicht mehr ausreicht. Dass ich tun sollte, was ich bisher kategorisch ausgeschlossen habe: nicht mehr bloß passiver Anhänger der Demokratie zu sein, sondern Mitglied einer ausgewiesen demokratischen Partei zu werden. Mit diesem Gedanken, so stellte ich schnell fest, befinde ich mich in guter Gesellschaft, zumindest innerhalb meiner Filterblase.

Zurück zum Konzertabend. Es folgte Gustav Mahlers 1. Sinfonie in D-Dur (in der Hamburger Fassung, aber ohne den 2. Satz „Blumine“). Mir war durch die aktuellen Ereignisse und eine leichte Ermattung als Nachwirkung der Londonwoche leider ein wenig die Konzentration abhandengekommen, aber eines kann ich erneut durch Erfahrung bestätigen: Ganz oben, auf den billigen Plätzen, ist der Elphi-Sound grandios. Und das NDR Elbphilharmonie Orchester kennt sich mittlerweile sehr gut aus in seinem neuen Zuhause.

In Concert: Die Elph-Cellisten mit J’nai Bridges in der Elbphilharmonie

Wenn ich jetzt sage, dass das Beste an den Elph-Cellisten die Sängerin war, klingt das nicht nur komisch, es ist auch ziemlich unfair: Unter dem Titel „A Cello Affair“ demonstrierten die Cellisten des NDR Elbphilharmonie Orchesters am vergangenen Montag in der Elbphilharmonie eindrucksvoll die Bandbreite ihres Könnens. Nach anfänglicher Zurückhaltung drehte das Ensemble spürbar auf, was sich insbesondere in den teilweise durch den Einsatz von diversem Schlagwerk aufgepeppten lateinamerikanischen Stücken manifestierte. Der Tango „Bien al Mango“ von Raúl Garello und „La Peregrinación“ von Ariel Ramírez gefielen mir von diesen am besten.

Dennoch, sobald J’nai Bridges die Bühne betrat, schrumpften die Elph-Cellisten beinahe zwangsläufig zur Begleitband. Was für ein Auftritt, was für eine Präsenz, was für eine Stimme! Fünf gemeinsame Stücke standen auf dem Programm, darunter auch Gershwins „Summertime“, was mich besonders bezauberte. Dazu trug ganz wesentlich das wunderschöne, an die Version von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong angelehnte Arrangement von Valentin Priebus bei.

Als schließlich zur zweiten Zugabe ein James Bond-Medley angespielt wurde, blieb nur noch die Frage: „Diamonds are forever“ oder „Goldfinger“? Das Intro und J’nai Bridges‘ Garderobenwechsel gaben die Antwort beinahe simultan.

Golden words he will pour in your ear
But his lies can’t disguise what you fear
For a golden girl knows when he’s kissed her
It’s the kiss of death from

Mister Goldfinger

Und dazu hätte man ihr dann doch – nur ganz kurz, für die Dauer des Songs! – ein großes Orchester gewünscht.

Die lange Elphi-Nacht

Was hatte ich nicht alles versucht, um an Karten für die Eröffnungskonzerte zu kommen. Ich baute für NDR Info eine Elphi aus alten Seekarten (was mir immerhin einen hübschen Trostpreis einbrachte), ich reichte ein Geräusch für den Sounddown ein; ich nahm praktisch an jedem verfügbaren Gewinnspiel teil, in dessen Ausschreibung das Wort „Elbphilharmonie“ vorkam. Vergebliche Liebesmüh!

Seekarten-Elphi
Seekarten-Elphi

So musste ich also auf den ersten Termin warten, für den ich bereits im Sommer letzten Jahres nach dem Start des regulären Vorverkaufs eine Karte ergattert hatte: Ein Konzert aus der Reihe „Into Iceland“ mit dem isländischen Pianisten Víkingur Ólafsson und dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen. Der Zufall wollte, das später noch das NDR Kultur Neo Klubkonzert mit Jóhann Jóhannsson und Ensemble hinzukam. Macht zwei Konzerte an einem Tag, 20 Uhr und 23:45 Uhr. Was für ein Einstand!

Zur Einführung, eine Stunde vor Beginn des ersten Konzerts, betrat ich zum ersten Mal den Aufgang zum Großen Saal. Man hatte mich bereits gewarnt, dass die Treppen nicht ganz ohne sind. Das muss ich leider voll unterschreiben. Es geht die Mähr, der Architekt höchstselbst sei schon über seine eigenen Stufen gefallen. Seh- und gehbehinderten sowie motorisch anderweitig eingeschränkten Personen empfehle ich die Nutzung des Fahrstuhls. Die Orientierung in den Foyers ist die zweite kleine Herausforderung. Eine wichtige, aber nicht augenfällige Information ist beispielsweise, dass es zwar auf jeder Ebene Toiletten und Bars gibt, aber nur eine Garderobe, und zwar auf der No. 11.

Nach Überwindung dieser Hürden führte mich schließlich ein langer Schlauchgang ins Herz der Elbphilharmonie, zu meinem Platz auf Ebene 13, Bereich G, Reihe 3. Diesen hatte ich mit Bedacht gewählt: Man sitzt zwar nahe am, aber hinter dem Orchester. Dort angekommen musste ich erst einmal gucken. Und staunen.

Eindeutig ein Fall von Liebe auf den ersten Blick: Saalaufteilung und Sitzanordnung überzeugten mich sofort. Es ist ein großer und gleichzeitig sehr intimer Raum – dieses Kunststück muss man erst einmal schaffen. Die „weiße Haut“ entpuppte sich als gräulich-gesprenkelt und keinesfalls so steril, wie befürchtet, Holzfußböden und Beleuchtung taten das Übrige dazu. Ich testete verschiedene Blickwinkel auf mehreren Ebenen und war mir bald sicher: Zumindest gut sehen kann man von ausnahmslos jedem Platz, es sei denn, man hat in den ersten Reihen des Parketts das undankbare Los gezogen, Hintermann eines (Sitz-)Riesen zu sein. Ein Applaus auch demjenigen, der die Sitzpolster ausgewählt hat! Ganz hervorragend.

Zurück zur eigentlichen Veranstaltung.

Dass die Bühne sich in der Mitte des Raumes befindet, ist offenbar noch nicht bei allen Beteiligten angekommen. Die Einführung war von der Ansprache her ausschließlich auf die Parkettseite ausgerichtet. Ein Manko, das sich leicht beheben lässt: einfach zwischendurch mal umdrehen. Think Sportarena, not Konzertsaal! Dann klappt es auch mit der Aufmerksamkeit. Wobei diese zugegebenermaßen schwer zu Erringen war. Es sind dieser Tage einfach noch zu viele Erstbesucher im Raum, denen Schauen (und Knipsen) wichtiger ist, als ein paar zudem etwas fahrig wirkenden Sätzen zu Igor Strawinskys „Feuervogel“ zu lauschen.

Das eigentliche Konzert begann mit „The Unanswered Question (Two Contemplations Nr. 1)“ von Charles Ives. Das Stück ist für drei Instrumentengruppen komponiert: Streicherensemble, Solotrompeter und ein Quartett aus Holzbläsern. Diese repräsentieren „Das Schweigen der Druiden“, „Die ewige Frage nach der Existenz“ und „Die (Möchtegern-)Antwortgeber“ (freie Eigenübersetzung). Kein ganz fairer Akustiktest, denn die Gruppen dürfen sich gegenseitig nicht sehen und die bedauernswerten Streicher müssen gar im Off spielen. Das Holzblasquartett saß auf der Bühne und den Standort des Trompeters konnte ich nicht ausmachen – vermutlich war er irgendwo über und hinter mir platziert. Die erste Auffälligkeit: Sobald die Holzbläser zum Einsatz kamen, hörte ich nur noch diese. Mir fehlt zwar der Vergleichsmaßstab, aber dass das in dieser Deutlichkeit zum Plan des Stücks gehört, wage ich zu bezweifeln.

Dieser Eindruck bestätigte sich bei den beiden folgenden Stücken, „Aerialty“ von Anna Thorvaldsdottir und insbesondere dem Klavierkonzert No. 2 von Haukur Tómasson (beide Komponisten waren anwesend). Der Konzertflügel stand von meinem Platz aus gesehen ganz am anderen Ende der Bühne, ich blickte auf die falsche Seite des aufgeklappten Deckels und hörte: nahezu nichts. Bei geschlossenen Augen und ohne die Kenntnis des Programms wäre ich nicht zwingend auf die Idee gekommen, dass es sich um ein Klavierkonzert handelt. Dafür waren die Hörner ganz hervorragend vernehmbar – als Einzelstimme, nicht als Teil des Orchesters. Direkt vor mir saßen die Schlagwerker und die äußerste Vorsicht, mit der sie mit ihren Gerätschaften hantierten, sprach Bände. Wahrscheinlich gibt es auf der Welt momentan keinen Konzertsaal, in dem Triangeln und Tamburine derart behutsam aufgenommen und abgelegt werden. So viele Einzeltöne; was davon war Nebengeräusch, was gehörte zum Stück? Über ganze Strecken sah ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr, denn wirklich alles, was auf der Bühne vor sich geht, ist gestochen scharf hörbar. Selbst das Umblättern einer Partitur sollte besser nicht allzu forsch ausfallen.

Víkingur Ólafsson – über dessen Spiel ich leider nicht viel sagen kann – gab im Anschluss eine kleine Zugabe, bei der bewiesen wurde, dass das auch für die Publikumsränge gilt. Eine Dame kam, mutmaßlich nach außerplanmäßigem Boxenstopp, während sehr leiser Töne die Treppe heruntergepoltert. Was sicher nicht in ihrer Absicht lag. Man kann einfach nicht leise gehen in diesem Raum. Es ist eine Überlegung wert, hier das Planetariumsprinzip anzuwenden: Wer vorzeitig rausgeht, darf nicht vor der Pause wieder rein. Oder muss wenigstens eine Spielpause zwischen zwei Stücken abwarten und dann fix genug sein, um nicht den Zorn des gesamten Saals auf sich zu ziehen.

Beim „Feuervogel“ von Igor Strawinksy relativierte sich das Bild. Da hatte ich zum ersten Mal für die Dauer eines Stücks den Eindruck, einem Orchester als Gesamtheit zuzuhören. Zwar waren auch hier die Instrumentengruppen deutlicher vernehmbar, die sich im hinteren Bereich der Bühne befanden. Aber warum nicht einmal die Bläser so hören, wie sonst immer die Streicher, nämlich in den Vordergrund verschoben? Das war zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig, tat dem Hörgenuss als Ganzem aber wenig Abbruch.

Beim zweiten Konzert mit Jóhann Jóhannsson und Ensemble saß ich auf der anderen Seite des Raums im Parkett, zweite Reihe. Von einem unverhältnismäßig lautem Gebläsegeräusch abgesehen, war der Sound dort optimal – es war überhaupt ganz wundervoll, genau mein Gift! Der klangliche Vergleich hinkt allerdings, denn hier kamen Verstärker zum Einsatz.

Mein vorläufiges Urteil zur Elphi-Akustik? Für manches sehr gut, für einiges, darunter auch Ungeplantes und Unfreiwilliges, zu gut und leider, leider nicht auf allen Plätzen gleich gut. Ich gehe unter anderem deshalb zu Konzerten, weil ich dort etwas erleben möchte, was einzigartig ist: an diesem Tag, zu dieser Stunde, von diesen Musikern, in diesem Raum. Musik anders zu hören, als es durch eine Studioaufnahme vorgegeben ist, gehört zu meiner Hauptmotivation. An der Hinterseite des Großen Saals der Elbphilharmonie wurde diese gewissermaßen übererfüllt – ein klassischer Fall von Zuviel des Guten. Mindestens bei Klavierkonzerten sitze ich künftig vor der Bühne. Oder ganz woanders.

Möglicherweise ist der horizontale Standort aber auch weniger relevant, wenn man in die Vertikale geht und sich so räumlich weiter vom Orchester entfernt. Das werde ich bald herausfinden: Im März steht Beethovens Neunte auf dem Programm. Ganz oben, auf den billigen Plätzen.