In Concert: Michael Wollny in der Elbphilharmonie

Ich möchte nichts gegen 2G-Veranstaltungen gesagt haben, grundsätzlich bitte unbedingt mehr davon! Aber erst zwei Tage vor dem Termin darüber zu informieren, ist doch ein wenig knapp, liebe Freunde von Eventim. Vor allem, wenn es prinzipiell schon Wochen vorher abzusehen ist. Mental hatte ich mich nämlich erst zu Anfang November auf ein erstes 2G-Konzert in der Elbphilharmonie vorbereitet.

Wer sich definitiv nicht ausreichend vorbereitet hatte: Das Einlassteam am Fuße des Großen Saals. Plötzlich musste, anders als bisher bei 3G, neben dem 2G-Nachweis ein Ausweisdokument vorgezeigt werden, und natürlich das Ticket. Man kombiniere dies mit nahezu voller Besetzung, einer uninformierten und überforderten Security und praktisch keiner Besucherführung bis unmittelbar vorm Einlassbereich und fertig ist das Chaos. Ich glaube nicht nur, dass das besser geht: Ich weiß es. Kampnagel, Laeiszhalle und das Schauspielhaus machen es vor, zwar bisher nur mit 3G, aber die Einlasskonzepte dort gehen zweifelsohne in die richtige Richtung.

15 Minuten vor Konzertbeginn
15 Minuten vor Konzertbeginn

Fazit: Wer dieser Tage eine 2G-Veranstaltung in der Elbphilharmonie besuchen und vorher entweder ein Getränk zu sich nehmen oder schnell noch eines wegbringen will, sollte etwas mehr Zeit als üblich einplanen. Besser 45-60 Minuten vorher vor Ort sein statt 20-30. Um und bei.

Ich schaffte es im Treppensprint bis vier Minuten vor Anfang des Konzerts an meinen Platz in 13 I (mit Klo!). Bei Etage 15 oder 16 wäre es arg knapp geworden. Und dann erst einmal tief durchatmen und akklimatisieren. Direkt links, rechts, vor und hinter mir: überall Menschen! Und keine Maskenpflicht mehr! Schon toll, aber auch ziemlich gewöhnungsbedürftig nach all der Zeit. Offenbar auch für Michael Wollny, der ein paar Takte länger als üblich benötigte, um in seinen Flow zu kommen und während des Abends mehrfach betonte, wie sehr er sich darüber freue, vor so vielen Menschen in der Elbphilharmonie spielen zu dürfen.

Meine Rechnung bezüglich des Sitzplatzes ging auf: Von meinem Platz aus konnte ich von schräg hinten auf die Tastatur des Flügels schauen und Wollnys Hände entweder direkt oder gespiegelt sehen. Auch die eigenwillige Beinarbeit war gut zu erkennen. Die Pole Position in der ersten Reihe beim Konzert im Mojo Club vor einigen Jahren konnte das zwar nicht toppen, aber es passte schon sehr gut.

Und musikalisch? Ein eigenes Level. Die ausschweifende Langstrecke ist dabei nicht unbedingt mein Favorit, aber die Perlen darin… „Father Lucifer“, beispielsweise, im Original von Tori Amos, wie lange habe ich das nicht mehr gehört. Und so überhaupt ja noch nie. Nichts gegen das Trio oder gegen 4 Wheel Drive. Oder gegen die diversen Kollaborationen, beispielsweise die Zusammenarbeit mit Konstantin Gropper alias Get Well Soon, das war super. Aber Michael Wollny solo, das ist vom anderen Stern. Hätte ich sehr gerne sehr viel öfter.

In Concert: Jordi Savall und Le Concert des Nations in der Laeiszhalle

Nein, ich war leider nicht beim Reflektor Max Richter. Aus Gründen. Aber zu Jordi Savall und Le Concert des Nations in die Laeiszhalle habe ich es geschafft. Und das war gut so! Beethoven auf zeitgenössischen Instrumenten und in zeitgenössischer Orchesterbesetzung, das sollte man wirklich gehört haben.

Für mich als weniger versierte Hörerin manifestierte sich der Kontrast zur inzwischen gängigen Interpretation vor allem in den Tempi und, bezogen auf die Klangfarben, in den Blasinstrumenten und den Pauken. Wahrscheinlich liegen auch zwischen Kunststoff- beziehungsweise Stahl- und Darmsaiten bei den Streichinstrumenten Welten, aber um diesen Unterschied ausreichend wertschätzen zu können, hätte es zuvor des direkten Vergleichs bedurft. Dieses Experiment kann ich indes noch nachholen, denn erstens existieren einige der Savall’sche Varianten auch auf Tonträgern – die Sinfonien 6 bis 9 folgen im Dezember – und zweitens wird es noch eine weitere Beethoven-Aufführung in Hamburg geben, die, so das Programmheft, aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt auf www.elbphilharmonie.de als Stream zu sehen sein wird. Am 17. Oktober sind es dann nicht nur die 6. und 7., sondern auch die 8. und 9. Sinfonie. Das große Finale also. Freude, schöner Götterfunken!

Vielen Dank übrigens auch für die Ablösung meines vorherigen Ohrwurms. „Tea for Two“ wurde allmählich lästig. Der zweite Satz der 7. Sinfonie ist als Hintergrundsound wesentlich alltagstauglicher. Und nein, das Stück ist eben nicht von Alexandre Desplat!

Theater, Theater: „Richard the Kid & the King“ im Deutschen Schauspielhaus

Eigentlich hatte ich gedacht, über fast vier Stunden Theater entsprechend episch schreiben zu können. Aber ich kann mich kurzfassen: Jede Sekunde (und jeder Cent) hat sich gelohnt für Lina Beckmann, Kristof Van Boven und das Bühnenbild. Den Rest fand ich eher anstrengend.

Vielleicht hat mir aber auch einfach das Sitzfleisch gefehlt. Muss man sich nach der Coronapause wahrscheinlich auch erst wieder antrainieren.

Richard III.
Richard III.

Erschwerend kommt hinzu, dass ich auf das Shakespeare’sche Porträt des Richard III. als buckliges Monster unwillkürlich mit innerlicher Abwehr reagiere, seit ich „The Daughter of Time“ von Josephine Tey gelesen habe. Quasi Kollateralschaden. Denkt man ja auch nicht drüber nach, wenn man einer Lektüreempfehlung folgt!