Frühjahrsmüder Zwischenbericht

Hier ist schon wieder Rückstau und noch immer Sand im Getriebe. Ich diagnostiziere eine hartnäckig andauernde Störung im Betriebsablauf. Gegenmaßnahmen wurden ergriffen, zünden aber bisher nicht so recht. Und Geduld, vor allem die mit mir selbst, ist dummerweise nicht meine Stärke.

Derweil sind drei Konzertereignisse aus März und April nachzutragen.

März

Das vorletzte „Blind Date“ der Saison war wieder nur ein halbes: Das von mir hoch geschätzte vision string quartet hatte sich mit dem US-amerikanischen Komponisten (auch von Kammer- und Orchestermusik) und Singer-Songwriter Gabriel Kahane zusammengetan.

Gemeinsam gespielte Stücke wechselten sich mit Einzeldarbietungen ab, wobei das vision string quartet drei der vier Sätze des Streichquartetts F-Dur op. 35 von Maurice Ravel im Gesamtprogramm verteilte und außerdem den eigenen Titel „Copenhagen“ beisteuerte.

Ich bin gespannt, ob aus dieser dem Vernehmen nach recht spontan anberaumten Kollaboration Weiteres erwächst! Schön wäre es.

April

Weitgehend unüberzeugt vom letzten Auftritt von Teodor Currentzis und Utopia im Großen Saal der Elbphilharmonie zeigte sich Joachim Mischke im Hamburger Abendblatt und vermisste Dezenz, Empathie und Fingerspitzengefühl bei Currentzis‘ Interpretationen. Da gehe ich dieses Mal tatsächlich mit. „Überfrachtung“ ist das passenste Wort, welches mir zur Umschreibung des Gehörten eingefallen ist. Grundsätzlich nicht schlecht fand ich dagegen das räumliche Einbeziehen der beiden Solisten Alexandre Kantorow (beim Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83) von Johannes Brahms und Regula Mühlemann (bei der Sinfonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran von Gustav Mahler). Beide saßen beziehungsweise standen nämlich nicht vor dem, sondern im Orchester. Ob das den Werken oder den Solisten zu- oder abträglich war, sei zwar dahingestellt. Ich habe die Vorgehensweise aber anders als Mischke nicht als Instrument der Machtausübung des Dirigenten wahrgenommen („… vielleicht aber auch eine autoritäre Geste, die zeigen sollte, wer das Sagen hat.“, „Auch sie wurde allerdings direkt vor Currentis‘ Zentralgestirn-Position beordert.“). Von solcherlei Faktoren gänzlich unbeeinflusst hörten wir als Solisten-Zugaben nochmals Brahms (Intermezzo Es-Dur op. 117/1) sowie Morgen! op. 27/4 von Richard Strauss. Und ich habe trotzdem beim Vorverkaufsstart für die neue Saison gestern wieder eine Karte erstanden für Currentzis und Utopia: Im November gibt es den „Ring ohne Worte“. Kann gut gehen, muss aber nicht – dabei sein möchte ich jedenfalls.

Den anschließenden Abend mit Ibrahim Maalouf hatte ich mir beschaulicher vorgestellt. Der wollte aber zusammen mit den „Trumpets of Michel-Ange“ und dem Elphi-Publikum eine Hochzeit feiern, entsprechende Animation als Bandleader und ausuferndes Storytelling inklusive.

Das biss sich zwar derbe mit meiner Tagesform, aber gewirkt hat es durchaus. Was für eine Stimmung – was für eine Rampensau! Und wie geschickt er die Werbung für sein Instrument, die T.O.M.A., in das Programm eingebaut hat! Schön fand ich auch die Wertschätzung gegenüber den Mitmusikern. Nicht nur der auch musikalisch oftmals herausgestellte Saxophonist war ja auch wirklich sensationell. Ich vermisste bei all dem Trubel allerdings den Trompeter Ibrahim Maalouf. Aber auch dafür bietet das Programm der neuen Elbphilharmonie-Saison eine zweite Chance: Bei „Kalthoum“ Ende Dezember werden es nur Maalouf und (ein? das?) Jazz Quartet sein.

Apropos Vorverkaufsstart: Ich habe wenig warten müssen und alles bekommen, was ich haben wollte. Entweder haben weniger Menschen Karten gekauft oder die Elbphilharmonie hat den Vorverkaufs-Ansturm tatsächlich in den Griff gekriegt.

Frühlingserwachen mit Hindernissen

Das erste Märzkonzert (Martin Kohlstedt/Kampnagel) wurde auf April 2023 verschoben.

Das zweite Märzkonzert (Grandbrothers/Kampnagel) wurde auf Oktober 2022 verschoben.

Zum dritten Märzkonzert (City of Birmingham Symphony Orchestra, Sheku Kanneh-Mason, Mirga Gražinytė-Tyla/Elbphilharmonie) hatte es mich hauptsächlich der Dirigentin wegen verschlagen. Die Dirigentin aber hatte Corona und mit dem Ersatz (Vassily Sinaisky) bin ich nicht warm geworden. Ebensowenig mit dem Solisten (Sheku Kanneh-Mason). Letzteres lag zum einen an dem sperrigen Programmpunkt (Dmitri Schostakowitschs Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 126) und zum anderen daran, dass das Cello schlicht schlecht zu hören war. Zumindest von meinem Platz in 15 Q aus.

Das vierte Märzkonzert (vision string quartet/Elbphilharmonie) war eine sichere Bank, selbst mit neuem Primarius, selbst mit Auswechselspieler in der „klassischen“ ersten Programmhälfte und der zweiten Violine als eingespieltem Track in der zweiten „Pop“-Hälfte und ungeachtet der Tatsache, dass ich die gesamte „Pop“-Hälfte mit Stücken aus dem 2021 erschienenen Album „SPECTRUM“ mitsamt der Anmoderationen bereits kannte. Die Jungs sind einfach so gut. Punktum.

Das fünfte Märzkonzert (Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Elena Bashkirova, Marzena Diakun/Elphilharmonie) startete verhalten, steigerte sich dann aber mit jedem Programmpunkt: von Eduard Resatschs kurzfristig aufgenommenen Stück „Ukrainia – den Opfern des Krieges“ über Debussy und de Falla bis zur Sinfonie Nr. 3 H 299 von Bohuslav Martinů. Ich werde meinen Aboplatz in 13 F vermissen.

Das sechste Märzkonzert (Bodo Wartke/Laeiszhalle) fand krankheitsbedingt ohne mich statt. Zweimal verschoben und dann doch noch verpasst. Großer Mist.

Das erste Aprilkonzert (SWR Symphonieorchester, Antoine Tamestit, Teodor Currentzis/Elbphilharmonie) kann ich hoffentlich wieder besuchen.