Es folgt der letzte Teil meiner diesjährigen London-Nachlese. Was zuvor geschah, kann bei Interesse unter dem Schlagwort London nachgelesen werden.
Am Vormittag des vorletzten Tags steht zunächst eine Backstage-Führung im Barbican Centre auf dem Programm. Bisher kenne ich von diesem nur die Hall, das Foyer und die Barbican Kitchen, aber das Centre beherbergt neben einem Kino, einem Ausstellungsbereich, einer Bibliothek und zahlreichen weiteren Räumlichkeiten auch noch das ursprünglich eigens für die Royal Shakespeare Company erbaute Barbican Theatre, wo am Abend die letzte Vorstellung des laufenden Gastspiels gegeben wird. Auf dem Programm steht „Jesus Christ Superstar“ und ich bin zwar alles andere als ein Musical-Fan, aber ein Besuch des Barbican gehört für mich zu jedem Londonaufenthalt dazu, seit ich dort im Juli 2016 zum ersten Mal ein Konzert erleben durfte. So lerne ich nun das Barbican Theatre zumindest aus der rückwärtigen Perspektive kennen, und auch wenn ich mich über ein mangelndes Angebot in Hamburg wirklich nicht beklagen kann, so beneide ich die Londoner dennoch um diesen ganz besonderen Kulturhotspot.
Gleich zu Anfang der Führung werden wir in eine bauliche Kuriosität eingeweiht: Um vom Künstlereingang direkt zum Schnürboden („Fly Tower“) zu gelangen, kann man durch einen Vorraum des Männerklos abkürzen. Die Dame, die uns herumführt, nennt das eine „Narnia Experience“ und ich fühle mich an die Tür 7 3/4 der Royal Albert Hall erinnert. Während der gut einstündigen Runde mit den weiteren Stationen Green Room, Prompter, Bühnenbereich und Zuschauerraum dürfen leider keine Fotos gemacht werden, der copyrightgeschützten Kulissen und der Mitarbeiter wegen, die um uns herum die abendliche Aufführung vorbereiten. Unsere Führerin erzählt uns einiges über die Geschichte des Centre im allgemeinen und des Theatre im Besonderen, wir lernen, warum es – ähnlich wie auf einem Schiff – verpönt ist, im Backstagebereich zu pfeifen und dass die namentliche Erwähnung eines gewissen schottischen Stücks hinter der Bühne ebenso Unglück verheißt wie ein Green Room, der tatsächlich grün gestrichene Wände hat.
Der hoch aufragende „Fly Tower“, so erfahren wir noch nebenbei, passte seinerzeit nicht ins architektonische Konzept, weswegen er durch einen Aufsatz kaschiert wurde. Dieser Aufsatz beherbergt das Conservatory, welches normalerweise nur an wenigen (Sonn-)Tagen im Jahr öffentlich zugänglich ist, heute aber ausnahmsweise geöffnet hat.
An geräumigen Dachgärten ist in London zwar wahrlich kein Mangel, aber das Barbican Conservatory sticht unter diesen zum einen durch seine schiere Größe und zum anderen dadurch hervor, dass die dschungelartige Landschaft mit dem brutalistischen Beton des Gesamtensembles eine überraschend schlüssige Allianz eingeht.
Den Nachmittag verbringe ich mit einem Ausflug zum tief im Osten der Stadt beheimateten The Who Shop, dem unvermeidlichen Besuch des Borough Market – neue Lieblingssorte von Whirld: Maple Fudge! – und einem Spaziergang entlang des Themseufers auf der Bankside bis hinunter zum Southbank Centre, vor dessen Toren praktischerweise gerade ein großer Bücherflohmarkt stattfindet.
Abends kann ich bei der Prom 48 zwei mir bislang nicht bekannte Rituale beobachten: Nach den „Three Pieces For Strings“ von Constantin Silvestri wird ein Flügel auf die Bühne gerollt und als die Bühnenarbeiter den Deckel öffnen, schallt es aus der Arena „Heave!“, was in der Gallery mit „Ho!“ beantwortet wird. Wenig später belohnen beide Fraktionen das Anschlagen des Kammertons a durch den ersten Geiger des BBCSO mit frenetischem Jubel. Beim anschließenden Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 16 von Sergei Prokofjew und der Zugabe, dem „Adagio“ aus Mozarts Klaviersonate Nr. 12, lerne ich den Pianisten Seong-Jin Cho kennen und schätzen. Das Publikum scheint ebenso angetan und auch die Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 von Sergei Rachmaninow nach der Pause findet großen Anklang. Cristian Măcelaru, der Dirigient des Abends, ist Proms-Debütant und hat mit Sicherheit nicht zum letzten Mal auf dieser Bühne gestanden.
Den Vormittag des letzten Tages nutze ich zu einem Kurzbesuch des Victoria and Albert Museums. Es reicht gerade noch zur „Designing the V&A“-Tour, die mir einige neue Einblicke in Geschichte und Architektur des Hauses verschafft, da ist es auch schon wieder Zeit zum Aufbruch. Wie immer verlasse ich die Stadt mit dem Gefühl, eben erst richtig angekommen zu sein.
Es folgt Teil zwei meiner diesjährigen London-Nachlese. Was zuvor geschah, kann bei Interesse unter dem Schlagwort London nachgelesen werden.
Der erste Programmpunkt nach dem Frühstück am nächsten Morgen ist ein längst überfälliger Besuch der British Library. Ich habe ein Ticket für die Sonderausstellung „Leonardo da Vinci – A Mind in Motion“, welches mit einem Zeitfenster versehen ist und muss daher pünktlich zu Beginn der Öffnungszeit am Gebäude sein. In der Tube Richtung King’s Cross/St Pancras geschieht etwas äußerst Ungewöhnliches: Ein Pendler spricht mich an. Der Herr – ein Brite, schätzungsweise Anfang/Mitte 60, vielleicht älter, groß, sportlich, offenes Lächeln, perfekt sitzender Anzug, Krawatte, teures Schuhwerk, Rucksack und Tretroller – interessiert sich für meine Tasche: „I like your bag!“ Schnell findet er heraus, dass ich Touristin und aus Deutschland bin. In Hamburg sei er zuletzt als kleiner Junge gewesen, erzählt er. Ich verrate ihm, dass während meines Aufenthalts sehr wahrscheinlich die Royal Botanic Gardens in Kew besuchen werde. Das begeistert ihn. „The place is like a TARDIS!“ Er legt mir insbesondere die zurzeit dort ausgestellten Skulpturen von Dale Chihuly ans Herz. Es ist der Tag, an dem Boris Johnson seinen Antrittsbesuch bei Angela Merkel in Berlin absolviert. „Let’s hope she’ll be able to talk some sense into our idiot“, lautet sein Kommentar dazu. Am Piccadilly Circus verabschiedet er sich formvollendet, wünscht mir eine tolle Zeit und verschwindet im Gewühl.
Ich bin gegen 9 Uhr am Bahnhof King’s Cross und habe noch ein paar Minuten Zeit, um beim Platform 9 3/4-Shop vorbeizuschauen. Selbst zu dieser vergleichsweise frühen Stunde ist der Andrang am Trolley bereits beachtlich. Im Shop finde ich nichts, was ich unbedingt kaufen müsste. Er sieht ein wenig abgeräumt aus. Gegen 9:20 Uhr erreiche ich den Eingang der British Library und reihe mich in die Schlange ein.
Die Da Vinci-Schau enttäuscht mich. Ich bin nicht sicher, was ich erwartet habe, aber vielleicht doch etwas mehr als je ein paar Blätter aus dem Codex Arundel, dem Codex Forster und dem Codex Leicester, mit knappen Kommentaren versehen und ausgestellt in einem recht beengten, kellerartigen Raum. Eine Gruppe wird herumgeführt und durch die Ausführungen des Guides wird mir klar, warum die Codex Leicester-Blätter in speziell gesicherten Vitrinen präsentiert werden: Sie sind eine Leihgabe von Bill Gates, der die Sammlung 1994 für rund 30 Millionen Dollar erwarb. Es ist seither das erste Mal, dass Teile des Manuskripts wieder in Großbritannien zu sehen sind. Die Seiten sind in Spiegelschrift und natürlich in italienischer Sprache verfasst. Als umso hilfreicher entpuppt sich deshalb der mitgelieferte „Codescope“, eine interaktive Darstellung der Manuskriptseiten, mit der sich die Texte spiegeln, vergrößern und übersetzen lassen.
In einem weiteren sehr viel größeren Ausstellungsraum sind die besonderen Schätze der British Library versammelt. Ich komme aus dem Staunen nicht wieder heraus: Nicht nur alte Land- und Seekarten, zahlreiche Manuskripte, die obligatorische Gutenberg-Bibel und eines von nur vier erhaltenen Exemplaren der Magna Carta sind zu bewundern, sondern auch historische Berichte von der Sichtung des Ungeheuers von Loch Ness aus dem 12. Jahrhundert bis zum Regierungsmemorandum über die Osteraufstände von 1916. Im Abschnitt „Science“ findet sich neben dem Brief von Ada Lovelace an Charles Babbage aus dem Jahr 1869, der als erste Beschreibung eines Computerprogramms gilt, auch das Tagebuch von Robert Falcon Scott. Natürlich darf auch Literarisches nicht fehlen; vertreten sind unter anderen William Shakespeare, Robert Burns, Jane Austen, Charles Dickens, Virginia Woolf und Ian Fleming. Und Musik! Gezeigt werden Manuskripte von Bach, Mozart, Händel, Vaughan Williams und Elgar – die „Enigma Variations“, natürlich, aufgeschlagen ist der „Nimrod“ – sowie der Beatles-Songtexte „Yesterday“ und „Strawberry Fields Forever“.
Auch das Gebäude der British Library gefällt mir gut. Aus der Eingangshalle führen Stufen hinauf zu den Lesesälen und zur King’s Library, die in einem gläsernen Turm ausgestellt ist und so optisch den Kern der Sammlungen bildet.
Die Lesesäle sind für registrierte Nutzer reserviert. Für den Besuch der Da Vinci-Ausstellung, das ausgiebige Bewundern der Schätze und das Stöbern im hauseigenen Shop habe ich fast zwei Stunden gebraucht. Ich nehme mir vor, einen nächsten Besuch mit entweder einer „Building Tour“ oder der „Conservation Studio Tour“ zu verbinden.
Auf meiner Liste steht noch ein weiteres Bücherparadies in der Nähe. Der Weg dorthin führt mich durch den Bahnhof St Pancras International. Ich erstehe ein Mittagspausensandwich, suche und finde die Brücke über den Regent’s Canal und gelange an einen großen Platz, dem Granary Square, auf dem sich zahlreiche Foodtrucks eingefunden haben.
„Coal Drops Yard“ nennt sich die Ecke an einem Ende, ein ehemaliges Kohlelager, in dem Restaurants und Läden der Kategorie teuer, individuell & künstlerisch wertvoll untergekommen sind (unter anderem ein Craft Jeans Maker). Daneben befindet sich das Gebäude des Central Saint Martin, einem College der University of the Arts London. Worauf man als Auswärtiger erst kommen muss, denn auf der Beschilderung wird die Abkürzung „ual“ nicht aufgelöst. Auffällig sind die bunten „Semaphores“-Skulpturen von Amalia Pica.
Östlich des Gastropubs „The Lighterman“, auf dem einer der beiden Chappe-Telegrafen steht, finde ich schließlich den Liegeplatz von „Word on the water“. „Bookbarge“ – allein das Wort! Was für eine herrliche Kombination!
Ich durchstöbere das gesamte Schiff, wechsele einige Worte mit dem Inhaber und begebe mich zurück zum Bahnhof. Um 14 Uhr will ich an der U-Bahn-Station Hampstead sein. Von dort startet nämlich die „Old Hampstead Village“-Tour von London Walks.
Frei nach dem Motto: Kein Londonaufenthalt ohne London Walks! In diesem Jahr schaffe ich leider nur eine Tour, die sich dafür aber als besonderes Juwel entpuppt. Was nicht unwesentlich an Richard III liegt, dem Guide.
Nach der kurzen Einführung auf der Heath Street biegen wir ab in die Church Row. Spätestens ab hier wird klar, warum der Stadtteil von den Reichen und Berühmten besonders geschätzt wird: Er liegt ruhig, ist sehr grün, überhaupt von ausgesprochen ländlichem Charakter und trotzdem braucht man nur rund zwanzig Minuten mit der Tube bis zum Piccadilly Circus. Entsprechend sind die Immobilienpreise: Wir stehen vor dem ehemaligen Wohnsitz von Ridley Scott und hören, dass er das Haus vor einiger Zeit für rund 22 Millionen Pfund verkauft hat.
Ich erfahre einiges über den früheren Badeort Hampstead, über die du Maurier-Familie, John Constable, John Keats und über Champagner-Sozialisten, lerne, dass sich bei dem örtlichen „Old Bull and Bush“-Pub um ebenjenes Etablissement aus dem Music Hall-Song „Down at the Old Bull and Bush“ handelt und dass Hampstead Heath zur City of London gehört und bereits im 19. Jahrhundert per Gesetz vor Bebauung geschützt wurde.
Auf dem Weg durchs Grün trampeln wir quer durch etwas, was zuerst wie ein exzentrisches Picknick aussieht, sich dann aber als Filmset entpuppt. Apropos: Der Gruppe wird unter anderem ein Besuch des Kenwood House empfohlen und das nehme ich mir für meinen nächsten Ausflug in die Heide ganz fest vor.
Richard III trägt seine Schilderungen mit feinem Humor vor, der bisweilen mit einer Prise Sarkasmus gewürzt ist. Am Friedhof wird die Gruppe um einen Augenblick Stille gebeten, damit besser zu hören ist, wie Hugh Gaitskell, ein früherer Labour-Parteichef, in seinem Grabe rotiert. Wann immer die Rede auf aktuelle politische Ereignisse kommt, beendet unser Guide den Anflug mit einem „but let’s not go there“ – und der Tonfall spricht Bände. Ich habe schon einige Walks absolviert; alle Guides waren gut, einige waren sehr gut, aber Richard III spielt unbestritten in einer eigenen Liga. Chapeau!
Eigentlich bin ich rundum platt, als ich gegen 17 Uhr zu meiner Unterkunft zurückkehre. Aber ich bin schließlich nicht zum Schlafen in der Stadt. Das Wetter zeigt sich sommerlich und auf der Webseite des Southbank Centre lese ich, dass dort umsonst und draußen die „Rocky Horror Picture Show“ gezeigt wird. Nach einer kurzen Verschnaufpause breche ich also wieder auf, fahre mit der Tube bis zur Station Embankment und spaziere über eine der beiden Golden Jubilee Bridges. Schon über 24 Stunden bin ich in der Stadt und erst jetzt komme ich zum ersten Mal nach zwei Jahren wieder ans Themseufer.
Das Open Air-Kino am Southbank Centre wird von Electric Pedals präsentiert. Das bedeutet, dass der zur Vorführung des Films benötigte Strom von den Kinobesuchern biomechanisch durch fleißiges Betrampeln der bereitgestellten Drahtesel produziert werden muss. Eventuelle Stromengpässe werden durch eine Ampel angezeigt, aber dazu kommt es an dem Abend erst gar nicht. Das Publikum ist erwartungsgemäß bunt und gut gelaunt. Keine Versammlung von Hardcore-Fans, aber ein paar Reiskörner verirren sich doch in meine Jacke. Gegen Ende des Films taucht vor der Leinwand ein als Frank-N-Furter kostümierter Zuschauer auf, der textsicher die gesamte Choreographie mittanzt und dafür mit viel Applaus belohnt wird. Auch die Southbank Centre-Crew bedankt sich anschließend bei dem „Man in fancy dress… or regular dress!“, was einige Heiterkeit auslöst. Ich laufe zurück zur U-Bahn und bin nun endgültig reif für die Horizontale.
Finale! Es folgen die letzten beiden Tage der London-Nachlese. Was zuvor bzw. im letzten Jahr geschah, kann bei Interesse unter dem Schlagwort London nachgelesen werden.
Den Mittwochmorgen lasse ich wieder etwas ruhiger angehen. Das Wetter ist trüb und ich mache mich auf den Weg nach Little Venice.
Beim Umsteigen in Paddington entdecke ich eines der „Quote of the Day“-Schilder, die in manchen Tube-Stationen für Erbauung und Erheiterung sorgen. Ich bin keine „Game of Thrones“-Guckerin, aber diese Referenz erkenne ich auch ohne Insiderwissen.
Eigentlich will ich nahe der Lagoon eine weitere London Walks-Führung mitmachen, entschließe mich dann aber spontan, den London Waterbus bis Camden Lock zu nehmen.
In Camden Lock und Stables Market ist es zunächst noch ruhig, erst gegen Mittag wird es lebhafter. Bei meinem ersten Besuch, an einem sonnigen Sonntagnachmittag, drängelten sich hier die Massen. Heute haben Amy und ich etwas mehr Luft.
Nachmittags bin ich fußläufig zum Market mit meiner Konzertbekanntschaft vom letzten Jahr verabredet. Wir essen, schwatzen und absolvieren anschließend eine Hunderunde um den Primrose Hill. Die Aussicht von dort auf die Stadt ist phantastisch, bleibt aber aus Wettergründen undokumentiert.
Später nehme ich den Bus No. 168 Richtung Waterloo Station. Linienbusfahren ist in London vergleichsweise günstig: Da es für die Oyster Cards keine Lesegeräte an den Haltestellen gibt, kostet die einfache Fahrt nur £1,50. Der Nachteil: Man steckt im Autoverkehr fest. Ich sitze im Doppeldecker oben und freue mich darüber, viel Zeit zu haben. Tägliches Buspendeln stelle ich mir nervtötend vor – sowieso, aber in London noch einmal mehr. Die Route ist immerhin unterhaltsam: Via Roundhouse und Camden Town geht es am Russel Square vorbei weiter zur Euston Station, nach Holborn, über den Strand und schließlich auf die Waterloo Bridge Richtung South Bank.
Dort angekommen, nehme ich mir ausführlich Zeit, das Southbank Centre zu erkunden. Ich stöbere lange bei Foyles und im Festival Terrace Shop und bin kurzzeitig sehr versucht, in diesem eine wunderhübsche Teekanne mit Themsemotiv zu erstehen. Abgesehen von der Preisfrage überwiegen schließlich die Bedenken ob des sicheren Nachhausetransports*).
Der eigentliche Grund, weswegen ich mich am Southbank Centre herumdrücke, ist aber das Konzert von Francesco Tristano in der Royal Festival Hall. Tristano bewegt sich zwischen Klassik, Jazz und Elektronik und will am Abend sein neues Album „Piano Circle Songs“ vorstellen. Die Karte mit festem Sitzplatz hatte ich bereits Mitte Juli gekauft, wurde dann aber zwei Tage vor dem Termin per E-Mail darüber informiert, dass das Publikum nicht im Zuschauerraum, sondern auf und hinter der Bühne sitzen würde – mit Tickettausch an der Abendkasse und freier Platzwahl. Ob das von Anfang an der Plan war oder ein schwacher Vorverkauf die entscheidende Rolle gespielt hat, blieb dabei unklar. So oder so, das frühe Eintreffen sichert mir einen Bühnenplatz in der zweiten Reihe. Der Flügel ist dem rückwärtigen Teil der Bühne zugewandt und die restliche Hall mit ihren rund 2.500 Plätzen bleibt, durch eine Abtrennung abgehängt, im Dunkeln. Ein extrem intimes Setting mit entsprechend nervösen Sicherheitsleuten.
Francesco Tristano trägt dessen ungeachtet sein Programm mit großer Konzentration und Präzision vor. Es ist faszinierend, ihm dabei zuzusehen. Die CD muss ich dennoch nicht unbedingt kaufen und drücke mich daher trotz freundlicher Aufforderung durch das Personal vor der anschließenden Signierstunde.
Am Abreisetag begebe ich mich nach Frühstück und Check-out noch einmal in die Kensington Gardens, in der Tasche eine eigens erworbene Portion naturbelassener Cashew-Kerne. Zuerst muss ich meine Gabe mühsam ans Eichhorn bringen. Einige der Nager agieren äußerst vorsichtig und manche haben Schwierigkeiten, sich gegen aggressiv auftretende Krähen und Tauben durchzusetzen.
Erst mit der vorletzten Nuss gerate ich an einen Profi, der mir erst in den Finger zwickt, dann halb den Arm hoch rennt und schließlich äußerst ungehalten reagiert, als ich das leere Tütchen vorzeige.
Ich habe noch ein weiteres Ziel an diesem Morgen: die Sonderausstellung „Diana: Her Fashion Story“. Im letzten Jahr hatte ich bereits die Roben der Queen im Buckingham Palace bewundert. Das diesjährige Programm des Kensington Palace erscheint mir daher als logische Fortsetzung.
Mit der Idee bin ich nicht allein: Zur Öffnung um 10 Uhr haben sich bereits Schlangen gebildet. Dabei wird sorgsam zwischen Vorverkaufs- und Tageskassenbesuchern unterschieden. Abwicklung und Sicherheitskontrolle gehen dann aber zügig voran und im Gebäude verläuft sich der erste Ansturm schnell.
Anders als der Buckingham Palace sind Teile des Kensington Palace ganzjährig für Besucher zugänglich. Die Atmosphäre in den Räumen ist daher ungleich musealer. Neben der Sonderausstellung kann man die ehemaligen State Apartments bewundern. Die anderen Teile der Dauerausstellung widmen sich einerseits Queen Victoria, andererseits den „Enlightened Princesses“ Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel, Augusta von Hannover und Charlotte-Augusta von Wales.
Draußen gibt es noch ein weiteres Juwel zu bewundern: Der im „Sunken Garden“ des Palastes neu angelegte „White Garden“ soll ebenfalls an Prinzessin Diana erinnern. Ihr Todestag hatte sich Ende August zum zwanzigsten Mal gejährt.
Die Sonderausstellung drinnen gerät zur Zeitreise in meine eigene Kindheit und Jugend. An viele der Outfits kann ich mich noch gut erinnern. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen dokumentieren neben den ausgestellten Kleidern die modische Entwicklung Dianas. Verglichen mit der Präsentation der Queen-Garderobe im Ballsaal des Buckingham Palace ist es zwar eine kleine, aber ausnehmend feine Sammlung, in Auswahl und Gestaltung.
Nach dem obligatorischen Cream Tea im Palace Café ist es Zeit zum Aufbruch. Da die British Airways-App, die bisher immer tadellos funktionierte, mir dieses Mal aus unerfindlichen Gründen keine Bordkarte ausstellen will, muss ich sicherheitshalber etwas mehr Zeit für den Check-in in Heathrow einrechnen.
In der Tube auf dem Weg zum Flughafen stoße ich im Evening Standard auf einen Artikel, der mich daran erinnert, was mich bei meiner Rückkehr nach Hamburg erwartet. Ich nicke bei jedem Satz.
Es braucht eine Weile, bis ich den richtigen Schalter gefunden habe. Der Check-in selbst ist problemlos und ich komme in Rekordzeit durch die Sicherheitskontrolle. Das verschafft mir genügend Muße, um mein letztes Münzgeld zu verfeuern. Nach gründlicher Suche macht schließlich ein Gläschen „Old English Hunt“-Orangenmarmelade von Fortnum & Mason das Rennen und die allerletzten Pence-Stücke landen in einer Spendenbox.
Der Heimflug ist erfreulich unspektakulär und ja, es wird einen Part IV geben. Es ist nur eine Frage der Zeit.
*) Dieses Modell, das fällt mir beim Schreiben dieser Zeilen erst auf, ist mir zum Glück nirgendwo über den Weg gelaufen.