In Concert: Erased Tapes Labelnight 2020 in der Elbphilharmonie

So ganz geschickt war das nicht vom Veranstalter KD Palme, das im September 2019 noch als Penguin Café-Auftritt angekündigte Konzert nachträglich zur „Erased Tapes Labelnight 2020″ umzuwidmen. Zweifelsohne passt das eine wie das andere in die DISSONAR-Reihe und mich persönlich hat es sehr gefreut. Zum einen hatte ich Penguin Café bereits während des Reflektor Nils Frahm gesehen und gehört, und zwar mit nahezu identischer Setlist, zum anderen bin ich bekennender Fan des Labels und nehme daher – sofern möglich – grundsätzlich alle mit diesem assoziierte Veranstaltungen in meiner Umgebung mit.

Frau C. hingegen, die auf dem Platz neben mir saß, hatte die Karte einzig der Pinguine wegen erstanden und zeigte sich milde verstimmt angesichts des „Etikettenschwindels“ (O-Ton). Durchaus verständlich, denn vor Penguin Café traten zunächst Hatis Noit und Peter Broderick auf, was den Abend beträchtlich in die Länge zog. Für mich zum wiederholten Male ein Grund, sowohl den kurzen Anreiseweg zum Veranstaltungsort als auch meinen Gleitzeitarbeitsplatz gebührend wertzuschätzen. Diese Kombination ist jedoch nicht jedem vergönnt, was Penguin Café-Kopf Arthur Jeffes dazu veranlasste, das nach knapp 1 3/4 Stunden Konzertlaufzeit verbliebene Publikum mit „Thank you for staying“ zu begrüßen.

Aber zurück zum Anfang.

Der Abend begann mit einer kurzen Danksagung des Labelgründers Robert Raths, der dabei leider einen mittelschweren Fauxpas begang: Er vergaß, sich vorzustellen. Was er von der Bühne und seinem Gästelistenplatz im Etage 12 vermutlich nicht überblicken konnte: Es saßen nicht wenige Menschen im Großen Saal, die weder ihn noch das Label kannten bzw. denen der Name Erased Tapes erstmalig durch den am Saaleingang verteilten Programmflyer begrifflich wurde.

Dafür hielt sich die Seniorenriege um uns herum in 15 R außerordentlich wacker, insbesondere beim Auftritt von Hatis Noit. Deren Kunst muss schon sehr speziell anmuten, wenn man als Elphi-Tourist mit einer Reisegruppe ins Haus kommt. Was ultimativ beweisen dürfte: Es ist beeindruckend, was die Sängerin mit ihrer Stimme, zwei Mikros und einer Loop-Station anstellt, ganz unabhängig von Geschmacksfragen und musikalischen Vorlieben, und live in der Elbphilharmonie naturgemäß um ein Vielfaches mehr als vom Tonträger genossen.

Als Nächstes kam Peter Broderick an die Reihe, zunächst allein mit seiner Gitarre, später mit der Geige und zusätzlicher Klavierbegleitung. In seiner Solo-Diskographie ist von allem etwas dabei: (orchestrale) Soundtracks, Klavieralben, von etwas Richtung Singer/Songwriter bis hin zu Folk/Country und den Rändern des Pop; von den zahlreichen, z. T. sehr unterschiedlich gelagerten Kollaborationen und Studiomitwirkungen wollen wir gar nicht erst anfangen. Ich bevorzuge die Instrumentalstücke und kam daher bei seiner Arthur Russell-lastigen Setlist nicht ganz auf meine Kosten.

Schließlich betraten Penguin Café die Bühne und im Prinzip war es wie damals beim Reflektor, nur leider mit einem kleineren und uhrzeit- wie ablaufbedingt weniger geduldigen Publikum. Was Arthur Jeffes und seine Mitstreiter wohl aber nicht davon abbringen wird, die Elbphilharmonie weiter als „favourite venue“ im Herzen zu tragen.

Und die Moral von der Geschicht‘? Beim nächsten Mal die Veranstaltung bitte gleich mit „Erased Tapes“ belabeln, das Programm frühzeitig bekannt machen, vielleicht auch insgesamt ein klein wenig mehr Vorlaufzeit einplanen, und den Start auf 19 Uhr vorverlegen. Ich bin sehr sicher: Unter solchen Voraussetzungen wäre der Saal standesgemäß ausverkauft. Und niemand enttäuscht.

Reflektor Nils Frahm

Die Frage „Was machen an Pfingsten?“ hatte sich für mich spätestens mit der Durchsicht der diversen Kulturprogrammhefte für die Saison 2018/2019 erledigt. Nils Frahm kuratiert ein Mini-Festival in der Elbphilharmonie? Kauf ich. Blind!

Naja, so blind dann letztlich doch nicht. Auch mein Kulturbudget ist begrenzt und eine Flatrate gab es leider nicht. Es reichte immerhin für

sowie als Beifang

  • die Fotoausstellung „Fourth Wall – Stages & Cages“ von Klaus Frahm (wann kommt endlich der Bildband?!) und
  • den Kurzfilm „Ellis“ mit Robert de Niro.

Gerne hätte ich auch den Workshop „Polyrhythmus verstehen und umsetzen“ von Sven Kacirek besucht, aber da war ich leider nicht fix genug beim Vorverkauf. Und eigentlich hatte ich auch noch eine Karte für die After-Show-Party am Samstag auf der MS Stubnitz, aber dazu später.

Die Gentleman Losers waren mir schon mehrfach über den Weg gelaufen. Der Spotify’sche Algorithmus machte mich bereits vor Jahren mit dem Track „Ballad of Sparrow Young“ aus dem Album „Dustland“ bekannt, eine Empfehlung der ich gerne gefolgt bin. Es hätte ruhig ein klein wenig mehr live und weniger „vom Band“ sein können beim Auftritt des Duos am frühen Samstagabend, aber sei’s drum. Die stimmige Kombination aus Musik und filmischer Collage gefiel.

Martyn Heyne freute sich als gebürtiger Hamburger im Anschluss ganz besonders über den lokalen Premierenort seines Soloprogramms. Nichts gegen die Kantine am Berghain, aber gegen den kleinen Elphi-Saal kommt der Laden nicht an. (Vorausgesetzt man kann ohne Rauchwerk.)

Überhaupt, die Freude. Nils Frahm hüpfte bei seinem Auftritt geradezu über die Bühne und Arthur Jeffes und seine Mitstreiter von Penguin Café strahlten tags drauf im Großen Saal um die Wette darüber, im Selbstversuch die Unterschiede der Akustik von Royal Albert Hall und Elbphilharmonie erforschen zu dürfen. Was dem Tour-Trailer übrigens noch fehlt: Termine auf dem Kontinent.

Fröhliche Gesichter gab es auch im Publikum, insbesondere bei Nils Frahm am Samstagabend. Ich sah und hörte „All Melody“ zum insgesamt vierten Mal: Köln war ganz am Anfang, Hamburg gut eingespielt und München Routine – Anekdoten wie Noten in nahezu perfekter Wiederholung dessen, was ich schon kannte. Ich will nicht von Enttäuschung sprechen, aber ernüchtert war ich doch. Glücklicherweise war beim Reflektor-Konzert das Spielkind wieder da. Hurra!

Den Abschluss des Festivals bildeten Erlend Øye und la Comitiva mit stargaze. Dass der Norweger mit seiner tiefenentspannten Grundhaltung noch jeden Saal zum Tanzen bringt, wurde in der Elbphilharmonie nicht widerlegt – ganz im Gegenteil. Als Ergänzung des Quartetts wären mir stargaze nicht als erstes eingefallen, aber das funktionierte geradezu zauberhaft gut. Und was machte die aufgezählte Versammlung mit dem Weinberg? Sie stellte sich im Kreis auf der Bühne auf. Großes Lob auch dafür. Zur letzten Zugabe gesellte sich noch Nils Frahm am Flügel dazu und da war es endlich wieder, das „Possibly Colliding“-Gefühl.

Zu gern hätte ich diesen Reflektor in vollen Zügen genossen. Leider war mein Vergnügen ziemlich eingetrübt, denn am Samstag ist in der Schwingemündung ein Schiff gesunken, welches mir sehr am Herzen liegt.

No. 5 Elbe
No. 5 Elbe
No. 5 Elbe
No. 5 Elbe

Die After-Show-Party auf der Stubnitz habe ich daher ausgelassen.