Der Tag beginnt ziemlich früh, denn der Zug Richtung Ostwestfalen fährt schon um kurz nach 8 Uhr ab. Ich pirsche mich sicherheitshalber nicht wie üblich über Münster, sondern über Hannover und Bielefeld an mein Ziel heran. Am Münsteraner Hauptbahnhof ist des Katholikentags wegen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen und irgendwie ist die Verbindung sowieso gerade kaputt, mutmaßlich aufgrund von Bauarbeiten.

Die Bahnlektüre ist zwar kein reines Freizeitvergnügen, aber dringend notwendig, um mein gesundes Dreiviertelwissen über elektronische Seekarten aufzupeppen. Abgesehen davon interessiert mich das Thema auch privat. Aus der BSH-Bibliothek konnte ich zwar nur die dritte Auflage ergattern, alle Exemplare der aktuellen liegen in Dauerausleihe auf diversen (mutmaßlich Rostocker) Schreibtischen. Macht aber für den Anfang nix – für das Draufschaffen der Grundlagen reicht’s.

Der Anschluss in Bielefeld ist etwas auf Kante genäht, aber alle Züge sind einigermaßen pünktlich und ich somit auch. Meine Mutter empfängt mich am Zielbahnhof.
Aus dem Fenster ihres Gäste-/Nähzimmers sieht man ein kleines Stück der Gegend, in der ich aufgewachsen bin. (“Viel Gegend und hinter der Gegend noch mehr Gegend.”)

Ich mache einen kleinen Rundgang durch den Garten.


Zum Mittagessen gibt es Wildschweinfrikadellen. Es ist schon ziemlich praktisch, diverse Jäger in der Verwandtschaft zu haben.

Wir essen, schwatzen und halten Mittagsschlaf. Zum Kaffee gibt es Waffeln mit Rhabarberkompott und Vanillesauce.

Danach ist uns nach Bewegung und wir fahren zum Steinhorster Becken.

Leider habe ich kein Teleobjektiv dabei, daher als Textergänzung: Das ist ein Storchennest. Mit Storch.

Die Ems ist an dieser Stelle von “schiffbar” noch weit entfernt.

Am Abend backe ich einen Muttertags-Käsekuchen vor. Das Rezept an sich ist einfach, aber der Kuchen belegt für 3 1/4 Stunden den Backofen, bei drei verschiedenen Temperaturstufen, und muss dann noch mindestens acht Stunden gekühlt werden. Das wichtigste Werkzeug ist daher der Timer.

Ach guck, Judith Rakers. Ob sie wohl HSV-Fan ist?

Nach der Tagesschau geben wir uns den ESC in voller Länge und kriechen dann ermattet ins Bett.
Fortsetzung folgt (im Juni).
“12 von 12” ist ein Fotoprojekt für Blogger, wobei es mittlerweile auch viele Mitstreiter ohne Blog auf Twitter und Instagram gibt. Die gemeldeten Blogeinträge des heutigen Tages werden hier gesammelt.