Ostern in der Elbphilharmonie

Ursprünglich hatten ganz andere Stücke auf dem Programm der beiden Konzerttermine von Teodor Currentzis und musicAeterna in der Elbphilharmonie gestanden. Dann aber kam der Ukraine-Krieg und der musicAeterna-Chor konnte nicht aus Russland einreisen.

Was zur Folge hatte, dass am Karfreitag statt Schnittkes „Konzert für Chor“ eine Zusammenstellung aus langsamen Sätzen und Werken verschiedener Komponisten unter der Überschrift „Slow Music“ dargeboten wurde. Die Mehrzahl der Stücke stammte aus Klavierkonzerten, weswegen Alexandre Kantorow als Solist in der Mitte des Orchesters Platz nahm. Mit Blick auf die Liste steckte ich mir sicherheitshalber ein Taschentuch in den Ärmel. Ein weiser Entschluss, es wurde schon beim Mozart sehr knapp und beim Barber noch etwas knapper. Endgültig abgeräumt hat mich schließlich der Schostakowitsch. Ich hatte das Andante aus dem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102 komplett verdrängt. Völlig unverständlich eigentlich. „So ein Programm kann man nur einmal spielen“, meinte einer der Musiker, mit dem ich nach dem Konzert an der Ampel zur U-Bahn-Haltestelle noch flüchtig ins Gespräch kam. „So ein Programm kann man auch nur einmal hören“, pflichtete ich ihm bei.

Die Überschrift über dem Karsamstag lautete „Trauerklage“. Folgerichtig die Stückauswahl: „Metamorphosen“ von Richard Strauss und Tschaikowskys Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“ statt Beethovens Neunter mit der „Ode an die Freude“. Das hätte ein weiterer ganz und gar umwerfender Abend werden können, aber leider spielte das Publikum nicht mit. Tags zuvor hatte Intendant Christoph Lieben-Seutter höchstselbst noch ausdrücklich und in zwei Sprachen vor Beginn des Konzerts darum gebeten, dass bitte nicht geklatscht werden möge; nicht am Anfang, nicht zwischendrin und auch nicht zum Schluss. Fast hätte es geklappt. Immerhin verhallten die zaghaften Klatscher der wenigen Unverbesserlichen nach Abgang von Solist, Orchester und Dirigent recht schnell wieder.

Dass Teodor Currentzis auch keinen Applaus zwischen den Sätzen der „Pathétique“ dulden wollte, war seiner Körpersprache nach der Reaktion des Publikums auf den ersten Satz überdeutlich zu entnehmen. Da musste man schon außerordentlich ignorant sein, um das nicht zu kapieren. Allein, der Weinberg kannte keine Gnade und unterbrach folgerichtig zu allem Übel noch die Schweigeminute nach Ende des letzten Satzes. Ich habe mich selten so fremdschämen müssen in der Elbphilharmonie.

Woran es gelegen hat? Möglicherweise daran, dass ein nicht unerheblicher Anteil der Konzertbesucher die Unterhaltung suchte. Das Besondere zu Ostern, ein Konzert in der Elbphilharmonie eben, vielleicht auch als Krönung eines Hamburg-Aufenthalts über die Feiertage. Dazu passte weder die Karfreitagsmeditation noch die Trauerklage am Karsamstag. Die Programmänderungen wurden zwei Wochen vor den jeweiligen Terminen bekannt gegeben. Man hätte die Tickets sogar zurückgeben können. Einige der dennoch Anwesenden hätten gut daran getan.

 

Reflektor Manfred Eicher

Ich beginne diesen Beitrag mit einem Geständnis: Als ich den Namen Manfred Eicher im Elbphilharmonie-Programm las, konnte ich mit diesem zunächst nichts anfangen. Das Portrait-Konzert Arvo Pärt hatte mich zum Reflektor gelockt und es dauerte nicht lange, bis der Groschen fiel: ach, ECM! Na klar. Sagt das doch gleich!

Die diversen ECM-Scheiben in meinem Besitz sind zwar nicht durch labelorientierten Kauf zu meiner Tonträgersammlung gekommen – damit habe ich erst bei Erased Tapes angefangen – aber sie bilden doch eigene Kategorie in dieser. Das ging so weit, dass sie im CD-Regal ihr eigenes Eckchen bekamen. Da ist (natürlich) das unvermeidliche „Köln Concert“, aber auch „Officium“ und „Mnemosyne“, die kongenialen Kollaborationen des Hilliard Ensemble mit dem Saxophonisten Jan Garbarek. Und eben Arvo Pärt. Mit „Spiegel im Spiegel“ (erschienen auf „Alina“) hat es angefangen. Furchtbar lange ist das her.

„Orient & Occident“ erwarb ich hauptsächlich wegen „Como anhela la cierva“, um den Titel zu nennen, unter dem ich das Werk kennenlernte. Das wiederum geschah anlässlich der deutschen Uraufführung in der Kölner Philharmonie. Reiner Zufall war das damals, ein Freund hatte Abokarten von verhinderten Bekannten, wir saßen auf den besten Plätzen, was ich mir zu dem Zeitpunkt anders nicht hätte leisten können, und ebenso wie am vergangenen Montag beim Portrait-Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie war der Komponist anwesend. Über zwanzig Jahre muss das her sein, 84 Jahre alt ist Pärt inzwischen.

Das „Reflektor“-Konzert selbst, von „Fratres“ über „Cantus in Memoriam Benjamin Britten“, „Adam’s Lament“, „Salve Regina“ und „Te Deum“ bis hin zur Zugabe „Vater unser“, zählt für mich zu der Sorte musikalischer Sternstunden, für die das Etikett „unvergesslich“ mehr als angemessen erscheint. Die geradezu hymnische Vorrede von Elbphilharmonie-Pressesprecher Tom R. Schulz hatte dem andächtig lauschenden Publikum nicht zu viel versprochen: In dieser Qualität, nämlich interpretiert vom Tallinn Chamber Orchester und dem Estonian Philharmonic Chamber Choir unter Tõnu Kaljuste, könne man die Musik Arvo Pärts live kaum besser erleben. Nicht, dass ich für diesen Fall viele Vergleiche herbeiziehen kann, aber: Nach dem, was ich hörte, bin ich geneigt, dem zuzustimmen.

Das Konzert wurde übrigens live gestreamt und ist bis einschließlich 3. Februar 2021 auf der Elphi-Webseite als Video on Demand abrufbar.

Der Auftritt von Meredith Monk zwei Tage später im Kleinen Saal steht dort zwar nicht zur Verfügung, aber dieser Beitrag der Sparte New Sounds des Senders New York Public Radio sollte mehr als nur einen Eindruck vermitteln:

Ich bin keine Monk-Kennerin, war aus Neugierde in das Konzert gekommen und wurde nicht enttäuscht. Wobei ich zugeben muss: So fasziniert ich von den „Cellular Songs“ war, die Zugabe „The Tale“ hat mir weit besser gefallen. So oder so ein Anlass, sich mehr mit dem Werk Meredith Monks zu befassen.

Soweit meine Reflektor-Ausbeute. Eigentlich hätte ich das komplette Festival mitnehmen müssen. Passte nur leider vom Zeitpunkt her nicht. Das sieht hier zwar manchmal nicht danach aus, aber da ist tatsächlich noch ein Leben zwischen den Konzerten…

In Concert: Kent Nagano, das Philharmonische Staatsorchester Hamburg und Singer Pur in der Elbphilharmonie

Die Karte für dieses Sonderkonzert im Rahmen des Internationalen Musikfests hatte ich eigentlich nur deshalb gekauft, weil ich Kent Nagano und die Philharmoniker noch nicht in der Elbphilharmonie gesehen und gehört hatte und an Tickets für die regulären Termine einfach nicht heranzukommen war. Erst Monate später ging mir auf, an was für eine besondere Konstellation ich dadurch geraten war: eine keineswegs lineare Zeitreise durch fünf Jahrhunderte sakraler Musik unter Mitwirkung des Vokalensembles Singer Pur.

Wann und warum genau Singer Pur auf meinem Radar erschienen sind, kann nicht leider nicht mehr nachvollziehen. Immerhin hat es eine CD in meine Sammlung geschafft und wenn ich auch ansonsten unbedingter Fan des Hilliard Ensembles bin: Die vier Herren aus Großbritannien treten aus Altersgründen inzwischen nicht mehr auf, das Ensemble wurde im Dezember 2014 aufgelöst. Wer (Renaissance-)Vokalmusik auch live hören möchte, muss also sowieso umsteigen – warum nicht auf Singer Pur? Ein Gegenargument wollte mir bei der Performance nicht einfallen. Großartig.

Dann waren da noch die zwei Stücke von Arvo Pärt, „Summa“ und „Orient & Occident“ für Streichorchester. Selten genug zu hören in Hamburg (Wieso eigentlich? Oder gucke ich einfach nur falsch?). Und Wagner, das Parsifal-Vorspiel! Eigentlich will ich Wagner nicht mögen, viel zu pompös und sowieso, der Typ an sich, so überhaupt nicht meine Fraktion. Aber es hilft nichts, jedes Musikstück von diesem Mann – live gespielt – kriegt mich ausnahmslos. Widerstand scheint zwecklos.

Zum Schluss wurde es anstrengend: Das Stück „Et exspecto resurrectionem mortuorum“ von Olivier Messiaen klang nicht jedem der Zuhörer wie Musik in den Ohren. Allmählich gewöhnen sich meine an die des 20. Jahrhunderts; es ist immer noch mehr (manches Mal zugegebenermaßen fassungslose) Faszination als Genuss, aber es wird. Insbesondere bei den letzten beiden Sätzen erwies es sich von Vorteil, hinter dem Orchester zu sitzen. Tamtams, Gongs, Röhren- und Kuhglocken kamen zum Einsatz und beschäftigten nicht weniger als fünf Schlagwerker. Ganz großes Kino. Ein winziger Abzug in der B-Note: Vielleicht lag es an meiner Position, aber zwischenzeitlich hatte ich den Eindruck, dass die Herren mit dem Rest des Orchesters nicht ganz synchron waren.

Dabei mag auch die saaleigene Überakustik eine Rolle gespielt haben. Jedes (Ein-)Atmen von Kent Nagano war zu hören, das Knarzen des Fagotts, das Geräusch der Stuhlbeine auf dem Bühnenboden jedes Mal, wenn die Kontrabassisten zu einer Attacke ausholten. Wer die Ohren davor nicht zu verschließen suchte, konnte somit nicht nur die Musik hören, sondern auch, wie sie entstand. Ich mag das ja. Zunehmend.

Apropos Ohren verschließen: Das Publikum machte dieses Mal einen deutlich konzerterfahreneren Eindruck und die offenbar unvermeidlichen Nies- und Hustenattacken gingen mehrheitlich im Orchestersound unter. Lediglich beim ersten Vokalstück nach der Pause war eine kleine Disziplinarmaßnahme notwendig („Schhhhh!!!“) und die Dame, deren Mobiltelefon fröhlich pfeifend mitten in eine der Messiaenischen Generalpausen einbrach*), hat mir eher noch leid getan. Der Trulla hingegen, die ihr Gerät während desselben Stücks überhaupt nicht unter Kontrolle bekam und schließlich aus reiner Not eine Jacke darum wickelte, sei gesagt: Zeitgenossen, die an ihrem Handy weder den „Aus“- noch den „Leise“-Knopf kennen, sollten mit lebenslänglichem Saalverbot belegt werden. Oder das Ding an der Tür abgeben müssen.

(Ist doch wahr.)


*) Ob man das auch im Radio gehört hat? NDR Kultur war schließlich live dabei…