London (Part III): Tag 2

Zeit für „London (Part III) – die Nachlese“! Es folgt die Rückschau auf Tag 2. Was zuvor bzw. im letzten Jahr geschah, kann bei Interesse unter dem Schlagwort London nachgelesen werden.

Ich beginne den Freitagmorgen mit einer sonnigen Laufrunde durch Hyde Park und Kensington Gardens. Wenn man schon einmal fußläufig wohnt! Beim Frühstück erreichen mich erste besorgte Nachfragen: „Alles OK bei Dir?“ Kurz darauf tickert die Eilmeldung über den Anschlagsversuch in der U-Bahn-Station Parsons Green auf meinem Handy ein. „Keep calm & carry on“, denke ich, „machst Du Deine Wege halt heute zu Fuß.“ Mit Blick auf die Vorhersage der Metoffice-Wetterapp beschließe ich dann aber, als allererstes meine Booking.com-Freifahrt fürs London Eye einzulösen. Bis zur Waterloo Station laufen? Auch irgendwie doof. Bus raussuchen? Taxi? Uber? Ein Rad leihen? Alles nicht so meins. Ich begebe mich daher doch zur Tube und stelle mit Erstaunen fest: Bis auf den direkt betroffenen Streckenabschnitt wird „There is a good service on all other London underground lines“ gemeldet. Business as usual, nur wenige Stunden nach dem Anschlag. Es mag keine Neuigkeit sein, aber von den Briten im allgemeinen und den Londonern im Besonderen kann man sich, was den Umgang mit Terrorgefahr angeht, eine sehr dicke Scheibe abschneiden. Respekt.

Das London Eye hätte ich ohne die erwähnte Freifahrt – sogar für den extrem fixen „Fast track“! Das Ticket kostet regulär über £30! – bestimmt nicht in Erwägung gezogen. Allein schon der Preise wegen. Den Fehler sollte man nicht machen: Die Aussicht ist nicht weniger als spektakulär.

Im Anschluss spaziere ich an der South Bank entlang bis zum Borough Market und finde dort zwar erfreulicherweise ein reges Treiben, aber leider nicht mehr die Dame vor, die dort im letzten Jahr noch Cornish Pasties verkaufte. Ich begnüge mich ersatzweise mit einer Focaccia und einem Brownie von Olivier’s Bakery. Außerdem kann ich leider nicht am Stand von Whirld vorbeilaufen, ohne frischen Fudge zu kaufen. Hilft ja nichts.

Nach kurzem Boxenstop mache ich mich auf ins Victoria and Albert Museum, kurz V&A. Das Museum hat an Freitagen nicht wie sonst bis 17:30 Uhr, sondern bis 22:00 Uhr (bzw. 21:45 Uhr) geöffnet. Allerdings sollte man das Kleingedruckte beachten: „Reduced gallery openings on Fridays after 17.30“. Leider ist auch vor Ort schwer herauszufinden, welche Sammlungen frühzeitig geschlossen werden. Als Faustregel kann man aber gelten lassen: Je tiefer das Stockwerk, desto länger geöffnet. Ich beginne meine Erkundung daher in Raum 118c des 4. Stocks („The Grand Tour“), um mich dann vom 18. Jahrhundert allmählich ins viktorianische Zeitalter und von da zum 20. Jahrhundert vorzuarbeiten. Das schaffe ich noch in aller Gründlichkeit. Dann wird es mit der Zeit schon etwas knapp, bei rapide absinkendem Aufnahmevermögen. Ich begnüge mich damit, durch die noch geöffneten Museumsteile zu stromern und das Auge schweifen zu lassen.

Breathless
Breathless
Ironwork
Ironwork
Cityscape and Villa (Paul and Jill Ruddock Gallery)
Cityscape and Villa (Paul and Jill Ruddock Gallery)

Wer wie ich ein bekennender Fan des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe (MKG) ist, muss das V&A einfach lieben – die Selbstbezeichnung „The world’s leading museum of art and design“ erscheint mir nicht untertrieben. Ich kann insbesondere die Bereiche „Ironwork“, „Jewellery“ (3. Stock) und „Fashion“ (1. Stock) empfehlen und das Essen im V&A Café, übrigens dem ältesten Museumsrestaurant überhaupt, ist zwar preislich kein Schnäppchen, aber sehr lecker. Ganz abgesehen davon, dass die Räumlichkeiten üppig dekoriert sind und dort gelegentlich sogar ein Pianist aufspielt.

Bevor ich gefragt werde: Die Pink Floyd-Ausstellung habe ich ausgelassen. Die zwanzig Pfund Eintritt und das Schlangestehen waren es mir nicht wert.

Müde (und kalt)

Nach fast fünf Stunden verlasse ich das V&A mit dem Gefühl, nicht einmal einen Bruchteil gesehen zu haben und begebe mich rechtschaffen müde in mein Quartier.

London (Part II): Tag 5

Buckingham Palace, Hyde Park und Harrods.

Buckingham Palace
Buckingham Palace
Cream Tea at the Garden Café
Cream Tea at the Garden Café
Royal Geese
Royal Geese

Jetzt weiß ich, warum der Besuch des Buckingham Palace mit dem Slogan „A Royal Day Out“ beworben wird: Für den Besuch der State Rooms mit der sagenhaften „Fashioning a Reign“-Ausstellung, der „Garden Highlights Tour“, den Cream Tea im Garden Café und das ausführliche Stöbern im Palace Shop brauchte ich insgesamt gut viereinhalb Stunden. Dabei hatte ich die „Queen’s Gallery“ und die „Royal Mews“ noch ausgelassen. Prädikat: für Eilige (und Spontanbucher) ungeeignet! Das ist ein ausdrückliches Kompliment.

Corgis looking for a new home at the Palace Shop
Corgis looking for a new home at the Palace Shop

Den anschließenden Spaziergang durch den Hyde Park kürzte ich dafür drastisch ab, um mir dann bei Harrods die totale Reizüberflutung zu geben. Im zweiten Stock, bei den Luxusstehrumchen & -staubeinchen, steht dort ein alter Bechsteinflügel nebst Klavierbank, beide von Baldi in Lapislazuli und Blattgold dekoriert. Der Flügel soll £250,000 kosten, die Klavierbank immerhin noch schlappe £15,499. Mein Interesse blieb nicht unbemerkt und man bot mir an, das gute Stück anzuspielen. Das war ernüchternd: It was badly out of tune. Tatsächlich ein reines Dekoobjekt.

Harrods
Harrods
Walk like an Egyptian
Walk like an Egyptian

Klaviere werden bei Harrods ansonsten übrigens nicht mehr verkauft; die Abteilung, eine der ältesten des Hauses, wurde 2013 nach 118 Jahren geschlossen. Es rentierte sich nicht mehr.