In Concert: James Rhodes auf Kampnagel

Der heutige Abend auf Kampnagel wurde allenthalben als „musikalische Lesung“ angekündigt und da die Autobiographie von James Rhodes in diesem Frühjahr auf Deutsch erschienen ist, erwartete ich eine Veranstaltung im Stile einer klassischen Buchvorstellung mit ein wenig musikalischer Garnitur.

James Rhodes hat einiges hinter sich – als Kind missbraucht worden, Depressionen, Drogen, Klinikaufenthalte, das ganze Programm – und musste vor Gericht dafür streiten, das Buch mit dem Titel „Der Klang der Wut“ in dieser Form überhaupt veröffentlichen zu dürfen. Seine Ex-Frau war der Meinung, das sei dem gemeinsamen Sohn nicht zuzumuten.

Ich stellte mich also auf schwere Kost ein, die dann komplett ausblieb: James Rhodes hat über Musik gesprochen! Fast ausschließlich! Über Chopin, Beethoven, Rachmaninoff und die Stücke, die er gespielt hat. Sprühend, ansteckend, angetan mit einem Sweatshirt mit der Aufschrift „BACH“ und in der Körperhaltung eines begeisterten Kindes. Mit einem verschmitzt-schüchternen Lächeln, welches mich so sehr an einen Herrn erinnerte, in den ich mich einst gar furchtbar verliebte, dass ich ein paar Mal heftig blinzeln musste, um mich daran zu erinnern, dass den beiden (optisch) ansonsten nichts gemein ist.

Das Manuskript
Das Manuskript

Sprechen müsse man über klassische Musik, sagt James Rhodes. Nicht nur abliefern und vom Publikum verlangen, dabei auch ja ganz still und andächtig zu sein. Das dockt bei mir 100%ig an. Klavier verläuft bei mir nämlich in Schüben, die nicht selten dadurch ausgelöst werden, dass ich mich jemandem über Musik unterhalte, der mehr davon weiß als ich.

Und Klavier spielen kann der Mann auch.

Pyjamaparty!

Die Menschen hinter der Facebookseite der Elbphilharmonie haben übrigens überraschend wohlwollend auf meine lustige Übernachtungsvision reagiert und wollen das Ganze als Vorschlag weiterleiten.

Falls also im Programm der nächsten oder übernächsten Saison eine Pyjamaparty auftauchen sollte: meine Schuld!

Spot the Fensterputzers
Spot the Fensterputzers

#EisZeitenHH

Da ist noch nachzutragen, dass es mich gestern zum ersten Mal ins Museum für Völkerkunde Hamburg verschlug, zum Social-Media Abend zur Doppelausstellung „EisZeiten“. Ohne die bestehende Verbindung zum Archäologischen Museum Hamburg wäre das wohl nicht passiert, denn die Rothenbaumchaussee ist sonst nicht so meine Gegend (wenn ich nicht gerade beim Halbmarathon mitlaufe).

Einen Tag nach Ausstellungseröffnung wurden dort gestern Blogger, Instagrammer, Twitterer und überhaupt, Social Media-Menschen begrüßt, mit #EisZeitenHH-Bier, Brezeln und #EisZeitenHH-Eis bewirtet, mit WLAN versorgt, durch die Ausstellung geführt und aufgefordert, hemmungslos zu tippen, zu filmen und zu fotografieren. Mit großer Resonanz: die Social Media Wall glühte, dass es eine wahre Pracht war.

Bei der Doppelausstellung thematisiert das Museum für Völkerkunde unter dem Titel „Die Menschen des Nordlichts“ die Lebensweise der Volksgruppen nördlich des Polarkreises. Dabei ist „zirkumpolar“ der zentrale Begriff: In der Ausstellung wird nicht nach einzelnen Volksgruppen unterschieden, sondern nach Lebensbereichen. Diese enthalten jeweils Exponate verschiedener Herkunft und beweisen eindrucksvoll, wie wenig Relevanz von Menschen gezogene Landesgrenzen unter klimatisch herausfordernden Bedingungen letztlich haben.

Nicht nur dort, sondern auch im zweiten Ausstellungsteil, „Die Kunst der Mammutjäger“ (Archäologisches Museum Hamburg), gibt es spektakuläre Ausstellungsstücke aus der Kunstkammer St. Petersburg zu sehen. So z. B. eine geschnitzte Frauenfigur aus der Zeit von 21.000 bis 19.000 v. Chr., also richtig, richtig alt. Das ist schon sehr speziell, man sollte sich das vielleicht mal anschauen. Die Dame und ihr Gefolge reisen in ihrem Alter nicht mehr so gern und wer weiß, ob jemals wieder.

Mein Lieblingsstück steht allerdings jetzt schon fest: die Kopfbedeckung der Alutiiq-Jäger in Seehundsform. Ich bin verliebt!

Übernachten in der Elbphilharmonie

Vorhin, auf dem samstäglichen Weg von A nach B, stolpere ich über diesen Kundenstopper. Spontan schießen mir Bilder durch den Kopf, wie man sie von den besonders bei Kindern beliebten „Übernachten in der Buchhandlung/Bücherei“-Aktionen kennt: fröhliche Musikfreunde in Nachtzeug mit Schlafsäcken und Luftmatratzen im Konzertsaal, dazu ein Gläschen Wein und die ein oder andere nächtliche musikalische Darbietung. „Cool, dann muss ich mir wohl mal das Hamburger Abendblatt kaufen“, denk ich.

Bis mir wieder einfällt: in der Elbphilharmonie gibt’s ja auch ein Luxushotel.

Die lustige Vision zerplatzte und die Zeitung blieb ungekauft.

If I were a rich girl

Nachdem die Firma Steinway & Sons Hamburg mir unlängst beim „Hamburger Pianosommer“ per Gewinnspielteilnahme erfolgreich die E-Mail-Adresse entlockte, folgte ich heute einer Veranstaltungseinladung an den Rondenbarg – aus reiner Neugier, wie ich gerne zugebe.

Abgesehen davon, dass der Abend musikalisch ganz wundervoll war – es spielten Hilmar Jacobs, Karsten Flohr und Bernd Klosterfreund als J-F-K „The Autumn Leaves“ – fühlte ich mich schon durch den Einladungstext gut unterhalten, war in diesem doch als Unkostenbeitrag die stolze Zahl von 15.000,00 (statt 15,00) Euro zu lesen. Das habe, so die sehr nette Dame bei der telefonischen Anmeldung, zu nicht wenigen amüsierten Reaktionen geführt. Erst nach Beenden des Gesprächs fiel mir auf, dass mein launig gemeinter Satz „Ich wollte den Flügel ja nicht kaufen!“ exakt an dieser Stelle eventuell etwas deplatziert war.

Wobei man, auf die Flügel bezogen, mit der Summe bei Steinway & Sons nicht sonderlich weit kommt – hier bitte ein mattes Ächzen einsetzen.

Und noch einmal: „If I were a rich girl…“

In Concert: Erased Tapes Records im resonanzraum

Ich bin kein Fan des Reeperbahn Festivals und werde es wohl auch nicht, denn dieses Prinzip des Location-Hoppings auf gut Glück, immer mit der Gefahr, gerade das nicht sehen/hören zu können, was man unbedingt sehen/hören wollte, ist mir zu stressig. Das Elbjazz funktioniert zwar ähnlich, aber da habe ich bisher noch immer unverhoffte Freude an parallel laufenden Acts gefunden. Was an der Reeperbahn für mich schwieriger ist, der dort präsentierten Musikstile wegen.

Jedenfalls, ich wäre ohne den Labelabend „Reeperbahn Festival im resonanzraum mit Erased Tapes“ wohl nicht auf die Idee gekommen, mir ein Tagesticket zu kaufen. Aber IMMIX ENSEMBLE & Vessel, Masayoshi Fujita, Douglas Dare (mit Fabian Prynn und EERA) und Rival Consoles, moderiert von Labelgründer Robert Raths, auf einen Schlag, und quasi bis vor die eigene Haustür (OK, rund 6km Luftlinie) geliefert? Ja, bitte!

Während Immix (ohne Ensemble) & Vessel mich als Duo nicht überzeugen konnten, war ich sehr begeistert von den Auftritten von Masayoshi Fujita und Rival Consoles, und selbst wenn man mit Douglas Dare mal musikalisch nicht auf einer Wellenlänge liegt, so kann zumindest immer noch das extrovertierte Spiel von Schlagzeuger und Perkussionist Fabian Prynn bewundert werden.

Was mich dabei zunehmend fasziniert ist der Blick hinter die Kulissen, der sich bei solchen Abenden in kleinen Räumen auftut. Nach drei Veranstaltungen in London und der gestern Abend im Medienbunker bekommen die Menschen hinter dem Geschehen ein Gesicht, das meinen Eindruck aus Newslettern, Instagram-Schüssen, Tweets und Facebook-Postings komplettiert – und dankenswerterweise nicht widerlegt.

Allerdings, ab jetzt sollte ich meine Neugier vielleicht bezähmen. Am Ende schwindet noch die Magie und das wäre außerordentlich schade.

Abschließend nochmals ein Lob an den resonanzraum, der erneut unter Beweis gestellt hat, dass zarte Vibraphontöne dort ebenso gut aufgehoben sind wie deutlich weniger zarte elektronische Beats!

Tag des offenen Denkmals

Wo ich eh gerade noch im Touri-Modus war: Heute ist Tag des offenen Denkmals! Mein Programm: Ballinhaus (Hapag-Lloyd, Führung), Handelskammer Hamburg (Führung), Commerzbibliothek (Führung), Hühnerposten 1 (Hamburger Öffentliche Bücherhalle, Führung), „Rathaus der Speicherstadt“ (HHLA, Führung) und Brahms Kontor (Führung).

So ein gelegentlicher Touristenblick auf die Wahlheimat ist ja außerordentlich lehrreich, zumal für mich als relative Neubürgerin.

Handelskammer Hamburg
Handelskammer Hamburg

So erfuhr ich unter anderem, dass die Stadt Hamburg zu kniepig war, das ihr nach dem Zweiten Weltkrieg abhanden gekommene und mehrfach zum Kauf wieder angebotene Stadtsiegel zu erwerben. Es wurde letztlich von der Hubertus-Wald-Stiftung in Zusammenschluss mit einem Konsortium von Hamburger Kaufleuten und Unternehmen gekauft und ist seit 2013 in den Räumen der Handelskammer ausgestellt – in einer Vitrine, und das ist ein hübsches Detail, die baugleich mit derjenigen ist, die die Nofretete in Berlin beherbergt.

Brahms Kontor
Brahms Kontor

Was ich auch nicht wusste: Der Hühnerposten 1, jetzt hauptsächlich als Zentralbibliothek der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen genutzt, war früher ein Postamt mit direktem Gleisanschluss. Und wer einmal etwas über die Baugeschichte des Brahms Kontor gehört und Bilder der diversen (dankenswerterweise) nicht realisierten Entwürfe gezeigt bekommen hat, sieht dieses Gebäude künftig mit anderen Augen. Von den spektakulären Foyers und Treppenhäusern mal ganz abgesehen.

Das Rathaus der Speicherstadt (HHLA)
Das Rathaus der Speicherstadt (HHLA)

Außerdem weiß ich jetzt, wo die HHLA ihren Notgroschen lagert!

Theater, Theater: Monument 0.1 – Valda & Gus auf Kampnagel

Bei den Kulturnews zählen sie es zu den besten Theaterstücken 2016. Ich sah es am Mittwochabend auf Kampnagel und es war in der Tat großartig. Da spielen (und tanzen) zwei Persönlichkeiten mit einer beeindruckenden Bühnenpräsenz.

Bei mir nicht vorhandene Vorkenntnisse zum Thema Tanzgeschichte sind vermutlich von Vorteil, aber nicht notwendig, um fasziniert zu werden.

Internationales Sommerfestival (Symbolbild)
Internationales Sommerfestival (Symbolbild)